News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (1018)

Objekt 265 – 276 von 1018

Der Bundesrat wartet den Ausgang der parlamentarischen Debatte ab, bevor er sich endgültig zum Globalen Migrationspakt äussert

21.11.2018 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat ist überzeugt, dass der Globale Migrationspakt der UNO den Interessen der Schweiz entspricht. Der Pakt bezweckt nämlich die Festlegung der Parameter für eine geordnete Migration, was zum Rückgang der irregulären Migration beitragen würde. Der Bundesrat will jedoch den Ausgang der parlamentarischen Debatte zum Pakt abwarten, bevor er endgültig dazu Stellung nimmt. Deshalb wird die Schweiz am 10. und 11. Dezember 2018 nicht an der Konferenz von Marrakesch teilnehmen, an der der Pakt formell verabschiedet werden soll.




Bericht des Bundesrates über Goldhandel und Menschenrechte

14.11.2018 — Medienmitteilung EDA
In Erfüllung eines Postulats hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 14. November 2018 seinen Bericht über den Goldhandel vorgelegt. Darin analysiert er den Goldsektor in der Schweiz, erinnert an die bestehenden Initiativen und Massnahmen und formuliert Empfehlungen, mit denen sichergestellt werden soll, dass kein menschrechtswidrig produziertes Gold in die Schweiz eingeführt wird.


Zukunftstag im EDA: Teppiche im Bundeshaus, Bundesratszimmer ohne Mobil-Telefon und ein Bundesrat, der sich Zeit nimmt

08.11.2018 — Medienmitteilung EDA
Anlässlich des Zukunftstags 2018 haben rund 80 Kinder und Jugendliche ihren Eltern oder Bekannten bei der Arbeit im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA über die Schulter und hinter die Kulissen des Departements geschaut. Dabei trafen sie auch mit Bundesrat Ignazio Cassis zusammen, der ihnen das Sitzungszimmer des Bundesrates zeigte und ihnen erklärte, wie ein Bundesrat arbeitet. Dass im Bundesratszimmer keine Mobil-Telefone erlaubt sind, hat einige der jugendlichen Besucherinnen und Besucher erstaunt.


Geschlechtergleichstellung: Die Exekutivdirektorin von UN Women besucht die Schweiz

01.11.2018 — Medienmitteilung EDA
Vom 29. Oktober bis zum 1. November 2018 weilte die Exekutivdirektorin der UN-Fachstelle für Gleichstellung und Frauenförderung, Phumzile Mlambo-Ngcuka, in der Schweiz. Sie tauschte sich mit Vertreterinnen und Vertretern der Bundesverwaltung, des Parlaments sowie der Zivilgesellschaft über die Gleichstellung auf nationaler und internationaler Ebene aus. Zudem nahm Phumzile Mlambo-Ngcuka an einer vom EDA mitorganisierten Podiumsdiskussion unter dem Titel «Women’s Empowerment in the World of Work» teil.


Weltbank fordert Investitionen in Bildung und Gesundheit

01.11.2018 — Medienmitteilung EDA
Die Digitalisierung wirkt sich weltweit auf die Arbeitswelt aus. In ihrem am 1. November 2018 in Bern vorgestellten Weltentwicklungsbericht 2019 fordert die Weltbank Regierungen auf, in Bildung und Gesundheit zu investieren.


II. UNO-Weltdatenforum: Schweiz unterstützt die Weiterentwicklung des globalen Statistiksystems und wird 2020 gemeinsam mit der UNO das nächste Weltdatenforum organisieren

24.10.2018 — Medienmitteilung EDA
Vom 22. bis 24. Oktober 2018 fand in Dubai das zweite UNO-Weltdatenforum statt. Das verabschiedete Abschlussdokument, die Dubai Deklaration, legt den Fokus auf die Stärkung des globalen Statistiksystems sowie die Finanzierung der öffentlichen Statistik. Zudem bekam die Schweiz den Zuschlag für die Organisation der dritten Ausgabe des Forums im Oktober 2020. Die Schweiz wurde in Dubai von einer gemischten Delegation vom Bundesamt für Statistik (BFS) und dem Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) vertreten.


Internationale Zusammenarbeit: Schweiz fordert Null-Toleranz und Prävention gegen sexuelle Übergriffe und Missbrauch

19.10.2018 — Medienmitteilung EDA
Zwischen Menschen in Not und Menschen, die internationale Hilfe leisten, kann ein Machtgefälle entstehen, durch welches das Risiko von sexuellen Übergriffen und Missbrauch steigt. Dies dürfe nicht geduldet werden und müsse auch in der Internationalen Zusammenarbeit konsequent bekämpft werden, stellen die Schweiz und weitere 21 OECD-Staaten an der Konferenz «Putting People First» in London klar. In einer gemeinsamen Erklärung definieren sie ausserdem verschiedene Massnahmen zur Prävention, Rechenschaftspflicht und zum Schutz der Opfer und Risikogruppen.


Bundesrat beschliesst Zustimmung zum UNO-Migrationspakt

10.10.2018 — Medienmitteilung EDA
An seiner Sitzung vom 10. Oktober hat der Bundesrat beschlossen, dem UNO-Migrationspakt mit einer Erklärung zuzustimmen. Nach einer ersten Aussprache am 14. September hatte der Bundesrat die interdepartementale IMZ-Struktur (Internationale Migrationszusammenarbeit) beauftragt, die Analyse der innen- und aussenpolitischen Auswirkungen weiterzuführen. Diese Analyse hat gezeigt, dass der Migrationspakt den Interessen der Schweiz im Migrationsbereich entspricht. Der Bundesrat stellt fest, dass die Schweiz in den verschiedenen angesprochenen Politikbereichen die Empfehlungen des Migrationspakts bereits umsetzt und dass es bei einzelnen Umsetzungsinstrumenten einer präzisierenden Erklärung bedarf, um die politische Tragweite zu klären. Der Migrationspakt umfasst nicht Flüchtlinge, die unter den Schutz der Genfer Flüchtlingskonvention fallen.


Erdbeben und Tsunami in Indonesien: Schweiz schickt humanitäres Expertenteam nach Sulawesi

01.10.2018 — Medienmitteilung EDA
Nach den Erdbeben und dem Tsunami, die am 28. September 2018 weite Teile der Region um die Stadt Palu auf der Insel Sulawesi zerstört hat, entsendet die Humanitäre Hilfe des Bundes am Montagabend ein Vorausdétachement nach Indonesien, um abzuklären, welche Hilfe in der Region am dringendsten benötigt wird. Die Humanitäre Hilfe der Schweiz, die bei der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) des EDA angesiedelt ist, hatte bereits am letzten Samstag der indonesischen Regierung Hilfe angeboten.


Bundesrat Ignazio Cassis zieht eine positive Bilanz seiner ersten Teilnahme an der UNO-Generalversammlung

26.09.2018 — Medienmitteilung EDA
Der Multilateralismus schütze Länder, die wie die Schweiz keine Militärmächte sind, sagte Bundesrat Ignazio Cassis am Mittwoch, 26. September 2018, und zog eine positive Bilanz seiner ersten Teilnahme an der Generalversammlung der Vereinten Nationen, deren 73. Tagung zurzeit in New York stattfindet. «Während meines ersten Besuchs konnte ich mich konkret mit der Funktionsweise des Multilateralismus, den es zu reformieren gilt, vertraut machen», erklärte der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA).

Objekt 265 – 276 von 1018

Medienmitteilungen (680)

Meldungen (338)