Albanien

![]() |
Botschaft |
---|---|
![]() |
Mission / Delegation / Ständige Vertretung |
![]() |
Generalkonsulat |
![]() |
Honorarvertretung |
![]() |
Kooperationsbüro |
![]() |
Büro Erweiterungsbeitrag |
![]() |
Botschaft mit Kooperationsbüro |
![]() |
Botschaft mit Regionalem Konsularcenter |
![]() |
Swiss Business Hub |
![]() |
Swissnex |
![]() |
Stadt |
![]() |
Hauptstadt |
![]() |
Umstrittene Grenze |
![]() |
Fluss |
![]() |
See |
Seit dem Ende der kommunistischen Diktatur hat Albanien beachtliche Fortschritte auf dem Weg hin zu einer Demokratie mit wettbewerbsfähiger Marktwirtschaft gemacht. Eine Reihe vielversprechender Reformen wurden aufgegleist und umgesetzt, z.B. in der territorialen und öffentlichen Verwaltung, bei den öffentlichen Finanzen sowie im Energie- und Justizsektor. Die von vielen Albanerinnen und Albanern geteilte Vision eines EU-Beitritts treiben diese und weitere Reformen an. Dank den positiven Entwicklungen erhielt Albanien 2014 den Status eines EU-Beitrittskandidaten und 2016 empfahl die EU Kommission die Beitrittsverhandlungen zu initiieren. Vor grossen Herausforderungen sieht sich Albanien noch bei der Bekämpfung von Korruption und organisiertem Verbrechen. Weitere Hürden bestehen bei der Reduzierung von Armut und Arbeitslosigkeit, welche besonders ländliche Regionen, benachteiligte Gruppen und Jugendliche betreffen.
Bilaterale APD der Schweiz |
2021 |
2022 |
2023 * |
---|---|---|---|
Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) |
|
|
|
Bilaterale Entwicklungszusammenarbeit |
19.40 |
16.31 |
16.60 |
Humanitäre Hilfe |
- |
- |
- |
Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) |
|
|
|
Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung |
8.71 |
5.60 |
14.55 |
Abteilung Frieden und Menschenrechte (AFM) |
|
|
|
Zivile Friedensförderung und Menschenrechte |
0.07 |
- |
- |
Total DEZA/SECO/AFM |
28.18 |
21.91 |
31.15 |
Andere Bundesämter |
|
|
|
Andere Abteilungen des EDA (ASAF, AIO, usw) |
- |
- |
.. |
Aussennetz des EDA |
1.21 |
1.23 |
.. |
Staatssekretariat für Migration (SEM) |
- |
- |
.. |
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) |
- |
- |
.. |
MeteoSchweiz |
- |
- |
- |
Eidg. Dep. für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) |
- |
- |
- |
Bundesamt für Umwelt (BAFU) |
- |
- |
.. |
Bundesamt für Statistik (BFS) |
0.21 |
0.18 |
0.22 |
Total andere Bundesämter |
1.42 |
1.41 |
0.22 |
Kantone und Gemeinden |
- |
.. |
.. |
Total |
29.60 |
23.32 |
31.37 |
* geplant; Gesamtbetrag aufgrund der zur Verfügung stehenden Daten
.. = keine Angaben | – = Betrag ist Null oder Betrag < 5'000 CHF
Demokratisierung, Dezentralisierung und lokale Gouvernanz
Die Schweiz unterstützt die institutionellen Reformen und fördert die Demokratisierung und Dezentralisierung. Sie fördert die regionale Entwicklung, stärkt die lokalen Behörden und ermutigt die Zivilgesellschaft, sich vermehrt an lokalen Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Sie stärkt Kontrollmechanismen der Parlamente gegenüber der Exekutive sowohl auf lokaler wie auf nationaler Ebene. Die Schweiz setzt sich dafür ein, dass öffentliche Dienstleistungen für alle zugänglich sind, insbesondere auch für diskriminierte Bevölkerungsgruppen wie die Roma.
Wirtschaftliche Entwicklung
Die Schweiz unterstützt ein nachhaltiges und inklusives Wachstum. Sie fördert die Stärkung des öffentlichen Finanzwesens, der Geldpolitik und der Finanzaufsicht und trägt damit unmittelbar zur Sta-bilisierung des makroökonomischen Umfelds in Albanien bei. Die Schweiz hilft, Arbeitsplätze zu schaffen, indem sie die Rahmenbedingungen für private Unternehmen mit gezielten Massnahmen verbessert und ihnen den Zugang zu den Märkten erleichtert. Ein verstärkter Fokus liegt bei der Förderung einer modernen, attraktiven Berufsbildung für junge Albanerinnen und Albaner, damit diese optimal auf die Bedürfnisse und Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet sind.
Städtische Infrastruktur und Energie
Durch die Stärkung der Institutionen und der gleichzeitigen Erhöhung der Investitionen auf lokaler Ebene trägt die Schweiz zu einem besseren Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen hoher Qualität bei. In diesem Zusammenhang setzt sich die Schweiz dafür ein, dass die städtische Infrastruktur in den Bereichen Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung und Siedlungsabfall verbessert und die Energieeffizienz gesteigert werden. Die albanischen Behörden werden zudem unterstützt, ihre Energiequellen zu diversifizieren um in ganz Albanien eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung sicherzustellen.
Gesundheit
Auf der Grundlage der nationalen Gesundheitsstrategie 2017-2020 von Albanien unterstützt die Schweiz die Stärkung der medizinischen Grundversorgung der Bevölkerung. Sie fördert nationale Reformen, verbessert die Führung und Ausstattung der Gesundheitsposten und setzt sich für eine laufende Weiterbildung des Gesundheitspersonals ein. Des Weiteren unterstützt die Schweiz Präventionsmassnahmen zur Vermeidung nichtübertragbarer Krankheiten, das Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung und die Einforderung der Rechenschaft der Gesundheitsversorger. Das trägt namentlich dazu bei, dass benachteiligte und gefährdete Bevölkerungsgruppen besseren Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen erhalten.
Herangehensweise und Partner
Die Kooperationsstrategie 2018–2021 wird von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) gemeinsam umgesetzt. Die Schweiz koordiniert ihre Transitionszusammenarbeit eng mit den albanischen Behörden, anderen Geberländern und internationalen Organisationen wie der UNO oder der EU. Alle Programme der Schweiz, hauptsächlich ausgeführt durch die DEZA und das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, integrieren die Prinzipien der guten Regierungsführung und der Gleichberechtigung.
Wichtige Partner der Schweiz in Albanien sind:
- Nationale Partner: Ministerien, Stadt-und Ge¬meindebehörden, soziale und Berufsorganisatio¬nen, Privatsektor und lokale NGO
- Schweizer NGOs: Helvetas-Swiss Intercooperati¬on, Swisscontact, Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut, Terre des Hommes, Save the Children
- Bilaterale und multilaterale Partner: Deutschland (KfW, GIZ), Österreich (ADA), Schweden, EBRD, EU, Europarat, OSZE, UN, Weltbankgruppe, WHO
Links
Dokumente
Aktuelle Projekte
Albania: Sustainable Rural Development
01.02.2023
- 31.12.2026
Large potential for additional value creation exists in the agriculture sector and related activities in Albania. The project will develop innovative, economically viable and inclusive business models for market actors to leverage investment and ultimately increase income and employment for the population in rural areas, especially for women, young people and returnees.
RisiAlbania, Making Labour Market Work for Youth
01.11.2021
- 31.12.2029
The last phase of RisiAlbania will continue to consolidate a functional labour market system that performs sustainably. The project will support businesses to grow through increased access to markets, competitiveness and resilience, leading to the creation of more and better jobs for young women and men. It will scale up its support for improving career intermediation, guidance as well as non-formal skills provision for youth to get access to jobs.
Leave No One Behind Project
01.08.2021
- 31.07.2025
Albania is building up its social protection system, with the vision of providing decentralized services. The importance of an effective social protection system has increased by the ongoing pandemic. The project covers part of the social protection system. Its 2nd phase scales up the reform roll-out. This Albania-Switzerland-UN’ effort collaborates with 50% of municipalities and strengthens their capacities to support 160’000 vulnerable people.
Shkollat për Shëndetin (SpS) - Schools for health
01.10.2019
- 28.02.2025
Non-communicable diseases (NCDs) account for the highest mortality in the country. The program aims to reduce the exposure to the major risk factors for NCDs through improvement of lifestyle practices in schoolchildren and communities. Municipalities will be supported to develop sustainable models for health promotion and healthy environments at school. Cooperation between Ministries of Health and Education will be strengthened to establish framework conditions conducive to health.
LëvizAlbania
01.07.2019
- 30.09.2023
Albania is at a critical juncture in its democratisation process and low level of civic engagement in the society does not aid. Challenging the status quo, LëvizAlbania empowers actors in the civic space (citizens, interest groups, CSOs, media etc.) to be drivers of change and pressure the government to take action benefiting the Albanian citizens. It complements SDCs extensive past and present work of institutional transformations of local level government.
Skills for Jobs
01.05.2019
- 30.06.2023
Lack of market-relevant skills is still an obstacle to Albania’s economic development and to reduce (youth) unemployment. The project is supporting the government to address this by reforming the vocational education and training (VET) system. Private sector will continue to play a bigger role in VET definition and provision. Already more than half of all VET students and 10% of all (short term) trainees will have access to improved and labour-market oriented skills development enhancing their prospects for a decent job and increased income.
Health for All Programme (HAP)
01.04.2019
- 31.03.2024
The Government of Albania is undertaking a reform to increase the quality and efficiency of public health services to respond to the increasing burden of non-communicable diseases (NCDs). The project will support the elaboration of a primary health care strategy, health workforce management and quality improvement measures of service delivery for a better management of NCDs at primary health care. The aim is a higher satisfaction of users and a better health status of people covered.
Regional Development Programme in Northern Albania
01.04.2019
- 30.06.2023
The Government of Albania is pursuing the Regional Development (RD) reform in order to reduce regional disparities, provide better socio-economic conditions for citizens and prepare the country for the EU accession agenda. Within this, the project will support the legal and institutional framework for RD .and strengthening local, regional and national capacities for strateqic investrnents in the regions.
Wohnlösungen für Vertriebene

01.03.2019
- 30.06.2024
Als Folge des Krieges in den 1990er-Jahren wurden über drei Millionen Menschen sowohl innerhalb von Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro und Serbien als auch über die Grenzen dieser Länder vertrieben. 25 Jahre nach den Abkommen von Dayton leben im Westbalkan noch immer fast 500 000 Menschen, die während des Konflikts im ehemaligen Jugoslawien vertrieben wurden. Das regionale Wohnungsbauprogramm (Regional Housing Programme, RHP) hat zum Zweck, bedürftigen Flüchtlingen und Binnenvertriebenen dauerhafte Wohnlösungen zur Verfügung zu stellen.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Westbalkan |
Migration
Zwangsvertreibung (Flüchtlinge, Binnenvertriebene, Menschenhandel)
|
01.03.2019 - 30.06.2024 |
CHF 1’555’000 |
Albania: PACEP (Support to Parliament and Civic Education Project)
01.01.2018
- 31.03.2024
The Albanian Parliament will be supported to enhance the performance and professionalism of its administration and improve its representative, oversight and legislative functions. Educated citizens and engaged civil society contribute toward more accountability in decision making processes and benefit from a well-functioning parliament.
Albania: Bashki te Forta (Strong Municipalities)
01.06.2017
- 31.12.2023
Municipal administrations in all 61 municipalities in Albania will be supported to effectively manage service delivery based on the citizens’ needs. Municipal councils will be enabled to better represent citizens’ interests and ensure that public resources are well managed. Setting up a reliable and up-to-date local statistical system will allow an informed decision making. Through these improvements, citizens will benefit from better services such as waste and pre-school education and will actively be involved in local issues.
Investment Council Project in Albania and Kosovo (EBRD)
01.01.2023
- 31.12.2026
The EBRD Investment Council Project in Albania and Kosovo (2023-26) supports the improvement of the investment climate and economic policies in the two Western Balkan countries. It does so by providing technical assistance and fostering a more effective policy dialogue between the public and private sector.