Programme de sécurisation foncière
Unklare Besitzverhältnisse, interne Vertreibungen und die z.T. noch bevorstehende Rückkehr von Flüchtlingen und intern Vertriebenen stellen die zuständigen Behörden und Gemeinschaften vor enorme Probleme. Im Rahmen der Unterstützung von regionalen Universitäten finanzierte die DEZA (zusammen mit der EU) eine Studie, welche die Situation in den drei Provinzen Karuzi, Rutana, Makamba untersuchte. Sie zeigte auf, dass sowohl die Bauern als auch Investoren keinerlei Sicherheiten bezüglich Landbesitzes haben. Gültige Landtitel sind aber für die Entwicklung des Landes und eine Landnutzung ohne gewalttätige Konflikte entscheidend. Aufgrund der Studie wurde zusammen mit den zuständigen Behörden und den lokalen Würdenträgern, den „Bashingantahe“ einen Lösungsvorschlag entwickelt. Es sieht vor, sogenannte „Guichet foncier“ zu errichten, die „Commission de terre“ zu modernisieren und ein verlässliches Inventar der Landparzellen zu erstellen. Das Projekt soll auch dazu dienen, die Erfahrungen in den nationalen Diskurs einzubringen und damit einen wichtigen Beitrag zur optimalen Nutzung des zur Verfügung stehenden Landes und zur friedlichen Reintegration der zahlreichen Flüchtlinge zu leisten.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Burundi |
Konflikt & Fragilität Gouvernanz
Steuerung und Reform der Sicherheitssysteme
Weiterentwicklung von Recht und Rechtsprechung Dezentralisierung |
01.04.2011
- 31.12.2013 |
CHF 3’215’000
|
- National State Institute North
- Sub-National State SouthEast
-
Sektor nach Kategorisierung des Entwicklungshilfeekomitees der OECD REGIERUNG UND ZIVILGESELLSCHAFT
REGIERUNG UND ZIVILGESELLSCHAFT
Sub-Sektor nach Kategorisierung des Entwicklungshilfeekomitees der OECD Weiterentwicklung von Recht und Rechtsprechung
Steuerung und Reform der Sicherheitskräfte
Dezentralisierung / Lokale Gouvernanz / Demokratisierung (inkl. Rechenschaftspflicht)
Querschnittsthemen Konfliktreduktion
Projekt berücksichtigt die Geschlechter-Gleichstellung als Querschnittsthema.
Projekt berücksichtigt Demokratisierung, gute Regierungsführung und Menschenrechte als Querschnittsthema.
Projekt unterstützt auch Verbesserungen in der Partnerorganisation
Art der Unterstützung Öffentliche Entwicklungshilfe (ODA)
Zusammenarbeitsform Bilaterale Zusammenarbeit
Finanzierungsform Zuwendung ohne Rückzahlung
Unterstützungsform Projekt- und Programmbeitrag
Gebundene/ungebundene Hilfe Ungebundene Hilfe
Projektnummer 7F02599
Verantwortliche Direktion/Bundesamt |
DEZA |
Kreditbereich |
Entwicklungszusammenarbeit |
Projektpartner |
Vertragspartner Ausländische staatliche Institution |
Budget | Laufende Phase Schweizer Beitrag CHF 3’215’000 Bereits ausgegebenes Schweizer Budget CHF 2’830’668 |
Projektphasen |
Phase 3
01.01.2014
- 31.12.2019
(Completed)
Phase 2 01.04.2011 - 31.12.2013 (Completed) Phase 1 01.11.2007 - 30.06.2012 (Completed) |