Hinweis: Die Texte in allen Rubriken, mit Ausnahme «Erreichte Resultate», beschreiben die Situation vor Projektbeginn.
Rega schulte Piloten der rumänischen Luftrettungsdienste

Die Schweizerische Rettungsflugwacht organisierte und koordinierte Weiterbildungen für rumänische Piloten. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem Wissen half sie, die Sicherheit und Qualität der rumänischen Luftrettungsdienste zu verbessern.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Rumänien |
Soziale Sicherheit erhöhen
Verschiedene soziale Dienstleistungen
|
01.09.2012
- 31.12.2016 |
CHF 1’500’800
|
- Aviation Competences
- Train the Trainer Course for 2 SMURD Flight Instructors
- Simulation Training
- Training on the Job (Flight Training in Romania)
- Organisational Competences
- Medical Competences
- Maintenance Competences
- Development of a Mission Partners Training Programme for SMURD
- Andere Schweizer Non-Profit Organisation
- Executing Agency: Swiss Air-Rescue Rega; Zurich Airport
-
Sektor nach Kategorisierung des Entwicklungshilfeekomitees der OECD Unallocated Unspecified
Sub-Sektor nach Kategorisierung des Entwicklungshilfeekomitees der OECD Sectors not specified
Unterstützungsform Erweiterungsbeitrag
Projektnummer 7F08516
Hintergrund | SMURD (Mobile Emergency Service for Resuscitation and Extrication) is a joint venture between the Ministry of Health and the Ministry of Administration and Interior involving county emergency hospitals and fire services when it comes to ground interventions. When it comes to air rescue, the SMURD structure is integrated with the General Inspectorate of Aviation, part of the Ministry of Administration and Interior. SMURD has been in contact with Rega since 2007 when a mission by the then chief pilot of Rega has taken place at the request of SMURD to take stock of the air rescue and its needs for improved training in order to avoid incidents. |
Ziele | The goal was to assist in the setting up of a reliable, safe and professional air rescue service system for the Romanian people and the visiting tourists to ensure medical support in emergencies, irrespective of location and time, by using state-of-the-art procedures including day and night operation and helicopter hoist operation. The project was intended as a major capacity building project to achieve a lasting impact on the professionalism, quality and safety of the Romanian SMURD air rescue operation. |
Aktivitäten |
The project had the following operations elements: |
Resultate |
Erreichte Resultate: Swiss Air-Rescue Rega organised and coordinated further training for Romanian pilots. 34 helicopter pilots improved their skills by taking part in 47 piloting training modules. Another 30 aircraft maintenance and flight mechanics were also given basic security training. |
Verantwortliche Direktion/Bundesamt |
DEZA |
Kreditbereich |
Schweizer Beitrag an die erweiterte EU |
Projektpartner |
Vertragspartner Schweizerische Non-Profit-Organisation |
Budget | Laufende Phase Schweizer Beitrag CHF 1’500’800 Bereits ausgegebenes Schweizer Budget CHF 1’491’956 |
Projektphasen |
Phase 1 01.09.2012 - 31.12.2016 (Completed) |
Flugrettungen erfordern hohe Sicherheitsstandards und ein grosses Wissen. In der Vergangenheit ist es in Rumänien bei Rettungsaktionen zu schwerwiegenden Unfällen gekommen. Die Verantwortlichen haben Sicherheitsmängel und operationelle Probleme erkannt und die Zusammenarbeit mit der Schweiz gesucht. Der rumänische Mobile Dienst für Notfälle, Reanimierung und Bergung (SMURD) hat die Rega für Aus- und Weiterbildungen engagiert.
Training in Schweizer Flugsimulator
In Rumänien schulte die Rega zwei rumänische Fluglehrpersonen, die ihre erworbenen Erfahrungen an weitere rumänische Piloten weitergeben können. Ausserdem absolvierten 28 Piloten der rumänischen Luftrettungsdienste Trainingseinheiten in einem Flugsimulator im Trainingszentrum der Schweizer Luftwaffe auf dem Militärflugplatz Emmen. Ende 2013 hatten bereits alle 28 Piloten die Trainingseinheiten im Flugsimulator absolviert und ihre Kompetenzen verbessert. Die Rega führte zudem Flugkurse in Rumänien durch, zum Beispiel für Windeneinsätze und Rettungseinsätze in Bergregionen.
Nachhaltige Verbesserung der Organisation
Die Rega schulte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der rumänischen Luftrettungsdienste in den Bereichen neue fliegerische Verfahren, Kommunikation, Organisation und Sicherheitsmanagement sowie Organisationskultur. Dadurch sollten die Rettungseinsätze sicherer, effizienter und schneller erfolgen, um bei Unfällen keine lebenswichtigen Minuten zu verlieren. Angehende Lehrpersonen der rumänischen Rettungskräfte nahmen an medizinischen Weiterbildungskursen der Rega teil, unter anderem zu den Themen Reanimation, «European Trauma Course» und Behandlung von Neugeborenen.
Die rasche und richtige Reaktion bei Notfällen und schnelle Transportwege können Leben retten. Gleichzeitig verhindern sie hohe gesellschaftliche Folgekosten. Davon profitieren sowohl die rumänische Bevölkerung wie auch Touristinnen und Touristen. Dank dem Projekt hat die rumänische Flugrettung vergleichbare operationelle Fähigkeiten wie andere europäische Flugrettungsorganisationen. Die Rega brachte ihre langjährigen Erfahrungen und im internationalen Vergleich hohen Qualitätsstandards mit ein. Sie leistete einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der Qualität der rumänischen Luftrettungsdienste.
1,5 Millionen CHF
Die Schweiz steuerte rund 1,5 Millionen CHF zum Projekt bei, das zum Thematischen Fonds Gesundheit der Schweiz gehört. Die Schweiz zahlte mit dem Fonds 10 Millionen CHF an vier Gesundheitsprojekte. Die Projekte verbessern den Zugang der Bevölkerung zu sozialen Dienstleistungen und erhöhen deren Qualität.
In dieses Projekt flossen keine Gönnerbeiträge der Rega ein. Die Finanzierung wurde vorwiegend von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA geleistet.