Arbeitslosigkeit ist in Bosnien und Herzegowina ein grosses Problem. Junge Menschen sind besonders stark davon betroffen. Ungefähr 62% der Jugendlichen zwischen 15 und 24 haben keine Arbeit. Einerseits fehlen mögliche Anstellungen, zum andern sind die Angebote von Seiten der Regierung, auf die hohe Arbeitslosigkeit zu reagieren, lückenhaft. Je länger diese jungen Menschen vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen sind, umso hoffnungsloser fühlen sie sich und verlieren ihr Vertrauen in jene Institutionen, die junge Menschen unterstützten sollten.
Perspektiven für arbeitslose junge Erwachsene in Bosnien und Herzegowina

Das Youth Employment Project (YEP) hat zum Ziel, den öffentlichen Arbeitsvermittlungen in Bosnien und Herzegowina zu helfen, ihre Angebote zu verbessern und jugendfreundliche Dienstleistungen einzuführen, z.B. Einzel- und Gruppenberatung für arbeitslose junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren. Gemeinsam mit den lokalen Partnern fördert das YEP zudem neue Arbeitsmöglichkeiten, die mit den Modellen des sozialen Unternehmertums verbunden sind.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Bosnien und Herzegowina |
Inclusive economic Development nothemedefined
Schaffung von Arbeitsplätzen
Gewerbeunterstützung & Wirtschaftszugang |
01.04.2016
- 31.05.2022 |
CHF 5’795’000
|
- Ausländischer Privatsektor Norden
- Ausländischer Privatsektor Süden/Osten
-
Sektor nach Kategorisierung des Entwicklungshilfeekomitees der OECD OTHER SOCIAL INFRASTRUCTURE AND SERVICES
BUSINESS & OTHER SERVICES
Sub-Sektor nach Kategorisierung des Entwicklungshilfeekomitees der OECD Politik und Verwaltung im Beschäftigungsbereich
Services et institutions de soutien commerciaux
Querschnittsthemen Projekt unterstützt auch Verbesserungen in der Partnerorganisation
Unterstützungsform Auftrag mit treuhänderischer Mittelverwaltung
Auftrag mit treuhänderischer Mittelverwaltung
Projektnummer 7F04625
Hintergrund |
The combination with unfavourable business conditions, and unstable political system and an education system which is disconnected from market needs, leaves young people in BiH in a very difficult situation. Efficient Public Employment Services (PES) can play a key role in providing better opportunities for young people on the labour market. |
Ziele |
Functional and responsive Job intermediation system, provided by PES throughout BiH, contributes to increased employment of young people in the country. |
Zielgruppen |
Young unemployed people aged 18-30 years, with the focus on those being at high risk of social exclusion (long-term unemployed and unemployed woman in general). Other marginalised groups (minorities, disabled) will be targeted with specially designed programs. |
Mittelfristige Wirkungen |
1. PES improve their performance, strengthen their mediation role in the labour market and are more successful in activating and placing young people into jobs. 2. Young unemployed and socially excluded persons participate in and use new innovative employment models, active labour market measures offered by PES and create functional social enterprises. 3. PES, employers, education system and local governments strengthen and structure the coordination of reform processes, improve mutual communication as much as the public perception of their performance, contribute to the replication of successful employment models, and thereby increase labour market opportunities for young people. |
Resultate |
Resultate von früheren Phasen: Since October 2011, 5’209 young unemployed people were offered for the first time counseling services provided by PES employees, resulting with 2’546 placed young people (target = 1’500). The performance management system for PES has been developed and introduced which will enable continues measurement of the PES performance. Created network of 25 Job Clubs offering group counseling services for young unemployed is fully integrated and financed by PES. 3 social enterprises registered and functional through the support to the small scale projects implemented by local NGOs and PES together. |
Verantwortliche Direktion/Bundesamt |
DEZA |
Kreditbereich |
Ostzusammenarbeit |
Projektpartner |
Vertragspartner Privatsektor |
Budget | Laufende Phase Schweizer Beitrag CHF 5’795’000 Bereits ausgegebenes Schweizer Budget CHF 5’750’397 |
Projektphasen |
Phase 4 01.04.2016 - 31.05.2022 (Completed) Phase 3 01.10.2011 - 31.03.2016 (Completed) Phase 2 01.10.2008 - 30.09.2011 (Completed) Phase 1 15.08.2007 - 31.07.2008 (Completed) |
Berufsperspektiven für junge Menschen schaffen
Die DEZA unterstützt daher das Youth Employment Project, das jungen Arbeitslosen wieder eine Perspektive zu geben versucht. Einerseits fördert das Projekt staatliche Beratungsdienstleistungen, indem diese neue Arbeitsmethoden vorstellen und junge Menschen bei ihrer Stellensuche unterstützten. Anderseits sollen die Arbeitslosen motiviert und unterstützt werden, sich im Rahmen des sozialen Unternehmertums selbständig zu machen, um sich selber eine Stelle zu schaffen. Das Potential für nachhaltige Geschäftsmodelle ist vorhanden und soll ausgeschöpft werden. Zusätzlich wurde ein Netzwerk von 25 Job Clubs geschaffen, die zusammen mit den öffentlichen Beratungsdiensten, jungen Menschen die Chance geben, ihre beruflichen Fähigkeiten zu steigern. Wichtig bei diesem Projekt ist, dass auch junge Menschen aus sozial benachteiligten Gruppen die Möglichkeit erhalten, von diesen neuen Dienstleistungen zu profitieren.
Bis im Januar 2017 haben 6‘240 junge Arbeitslose von der Unterstützung durch die verschiedenen Job Clubs profitiert. Davon haben 2‘665 inzwischen eine Stelle gefunden. Weitere 7‘511 neue Arbeitslose haben eine erste, individuelle Beratung erhalten.
Die DEZA unterstützt dieses Projekt, weil der Zugang zum Arbeitsmarkt für junge Menschen essentiell ist, damit diese wieder eine Perspektive in ihrem Leben haben und so auch die Wirtschaft weiter gestützt werden kann.
-
« Dank dem Job Club fand ich eine Stelle und kann jetzt meine Erfahrungen mit anderen Jobsuchenden teilen. » Žarko, Datenverwalter © DEZA
-
« Ich rate meinen Kollegen nicht aufzugeben, aktiv Stellen zu suchen und keine Angst vor Neuem zu haben. » Vesna, Näherin. © DEZA
-
« Dem Job Club verdanke ich meinen Erfolg: Ich wurde intensiv auf die Jobsuche vorbereitet und ich war endlich wieder motiviert für die Suche. » Stefan, Werklehrer. © DEZA
-
« Wir haben uns im Club intensiv auf mögliche Fragen für das Vorstellungsgespräch vorbereitet. Das hat mir sehr geholfen. » Merima, Verkäuferin © DEZA
-
« Im Job Club lernte ich viele Jobsuchende kennen. Es war beruhigend zu sehen, dass man nicht der Einzige ist, der Mühe bei der Jobsuche hat. » Esmir, Buchhalter © DEZA
-
« Dank dem Job Club konnte ich mir Wissen und Fähigkeiten aneignen, die mir in meinem Berufsleben sehr geholfen haben. » Naida, Juristin © DEZA
© FDFA