Soutien de la DDC à trigon-film

Projekt abgeschlossen

Die DEZA unterstützt die Weiterentwicklung eines unabhängigen Filmsektors in Asien, Afrika, Lateinamerika und Osteuropa. Dadurch werden Stimmen von Künstler/-innen in zivilgesellschaftlich relevanten Prozessen gestärkt. Die Stiftung trigon-film ist ein Filmverleiher und bringt Filme aus diesen Regionen in die Schweizer Kinos. Sie berät und unterstützt die Filmemacher/-innen damit sie sich im internationalen Filmmarkt bekannt machen können. 

Thema Periode Budget
Bewusstsein für Entwicklungszusammenarbeit
01.01.2017 - 30.06.2021
CHF  1’650’000
Hintergrund

Die internationale Filmbranche und Filmproduktion wachsen rasant. Zudem ist es durch die Digitalisierung und Globalisierung einfacher geworden Filmmaterial auf Internet zugänglich zu machen. Filme können durch digitalen Verleih schneller und an mehr Spielstätten programmiert werden.

Es ist dennoch für Filmemacher/-innen aus dem Süden und Osten nicht einfacher geworden, sich international zu vermarkten und in vielen Ländern fehlt eine staatliche oder private Filmförderung. Die Filmproduktion ist jedoch eine wichtige Kulturbranche, die sich für die Auseinandersetzung gesellschaftlich relevanter Themen eignet.

 

Ziele

Mit der Unterstützung von trigon-film wird Filmemacher/-innen aus Asien, Afrika, Lateinamerika und Osteuropa der Zugang zum Schweizer und internationalen Filmmarkt geöffnet.

Damit leistet die DEZA einen Beitrag zur Weiterentwicklung des unabhängigen Filmsektors im Süden und Osten.

Die Rolle und die unabhängige Stimme von Filmemacher/-innen in zivilgesellschaftlich relevanten Diskussionen und Prozessen werden dadurch gestärkt.

 

Zielgruppen

Filmemacher/-innen und Produzent/-innen aus Asien, Afrika, Lateinamerika und Osteuropa – ein Teil davon Anfang Karriere (mit Erstlingswerken)

Indirekt: Filmszene und Publikum in ihren Ländern / Publikum in der Schweiz (rund 80‘000 Personen pro Jahr) und anderen Ländern

 

Mittelfristige Wirkungen
  • eine grössere internationale Bekanntheit der Filmemacher/-innen
  • vermehrte Möglichkeiten für Partnerschaften, Festivalpräsenz und Zugang zu Netzwerken
  • erweiterte Kompetenzen bezüglich Verkauf und Vermarktung in der internationalen Filmbranche
  • ein Einkommen, das den Filmemacher/-innen erlaubt, nächste Filmprojekte zu entwickeln

 

Resultate

Erwartete Resultate:  

  • 60 neue Filme kommen in die Kinos (rund 15 pro Jahr), inkl Trailers und Promotionsmaterial
  • Es finden mindestens 80 Publikumsgespräche statt
  • Mindestens 60 DVDs werden neu publiziert
    100 neue Filme werden ins VoD Programm aufgenommen
  • Die Website ist stets aktualisiert und erhält weiterhin mindestens rund 2 Millionen clicks pro Monat

 


Resultate von früheren Phasen:  

  • 500 Filme sind im Kino erschienen
  • regelmässige Erfolge an international renommierten Festivals (von Jahr zu Jahr unterschiedlich)
  • angebot von Video on Demand mit 100 Filmen
  • umfassendes Archiv und DVD Bibliothek
  • Website mit aktueller Information, die weltweit 25 Millionen mal pro Jahr angeklickt wird
  • Vermittlung, Beratung und Unterstützung der Filmemacher/-innen, deren Filme im trigon-Programm aufgenommen wurden

 


Verantwortliche Direktion/Bundesamt DEZA
Kreditbereich Entwicklungszusammenarbeit
Projektpartner Vertragspartner
Privatsektor
  • Schweizerischer Privatsektor


Koordination mit anderen Projekten und Akteuren
  • Bundesamt für Kultur (BAK)
  • Synergien mit DEZA (ko-)finanzierten:
    - Visions sud est
    - Filmfestivals Fribourg, Locarno und Nyon (Visions du réel)

 

Budget Laufende Phase Schweizer Beitrag CHF    1’650’000 Bereits ausgegebenes Schweizer Budget CHF    1’644’067
Projektphasen Phase 4 01.03.2021 - 30.06.2025   (Laufende Phase)

Phase 3 01.01.2017 - 30.06.2021   (Completed)

Phase 2 01.06.2013 - 31.12.2016   (Completed) Phase 1 01.03.2010 - 31.05.2013   (Completed)