Unterstützung an trigon-film
Mit dem Ziel, Stimmen von Künstler*innen in zivilgesellschaftlich relevanten Prozessen zu stärken, unterstützt die DEZA die Weiterentwicklung eines unabhängigen Filmsektors in Asien, Afrika, Lateinamerika und Osteuropa. Die Stiftung trigon-film ist ein Filmverleiher und bringt Filme aus diesen Regionen in die Schweizer Kinos. Sie berät und unterstützt die Filmemacher*innen, damit sie sich im internationalen Filmmarkt bekannt machen können.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Weltweit |
Bewusstsein für Entwicklungszusammenarbeit
|
01.03.2021
- 30.06.2025 |
CHF 1’600’000
|
- Schweizerischer Privatsektor
-
Sektor nach Kategorisierung des Entwicklungshilfeekomitees der OECD Unallocated / Unspecified
Sub-Sektor nach Kategorisierung des Entwicklungshilfeekomitees der OECD Förderung des Bewusstseins für Entwicklungszusammenarbeit
Unterstützungsform Projekt- und Programmbeitrag
Projektnummer 7F07284
Hintergrund | Nach wie vor ist es für Filmemacher*innen aus dem Süden und Osten schwierig, sich international zu vermarkten. In vielen Ländern fehlt eine staatliche oder private Filmförderung. Die internationale Filmproduktion hat in den letzten Jahren ein grosses Wachstum verzeichnet, ist jedoch durch die COVID-19-Situation unter Druck geraten, da Produktion und Vertrieb der Filme stark eingeschränkt wurden. Der Vertrieb über online-Plattformen wächst in der aktuellen Situation hingegen rasant. Das Online-Kino kann jedoch die grossen Leinwände (Kinos und Festivals) und das damit verbundene intensive Filmerlebnis nicht ersetzen und verringert zudem das Einkommen für die Filmemacher. Die Filmproduktion ist eine wichtige Kulturbranche, die sich für die Auseinandersetzung gesellschaftlich relevanter Themen ideal eignet. |
Ziele | Mit der Unterstützung von trigon-film wird Filmemacher*innen aus Asien, Afrika, Lateinamerika und Osteuropa der Zugang zum Schweizer und internationalen Filmmarkt geöffnet. Damit leistet die DEZA einen Beitrag zur Weiterentwicklung des unabhängigen Filmsektors im Süden und Osten. Die Rolle und die unabhängige Stimme von Filmemacher*innen in zivilgesellschaftlich relevanten Diskussionen und Prozessen werden dadurch gestärkt. |
Zielgruppen |
Filmemacher*innen und Produzent*innen aus Asien, Afrika, Lateinamerika und Osteuropa – ein Teil davon Anfang Karriere (mit Erstlingswerken) Indirekt: Filmszene und Publikum in ihren Ländern / Publikum in der Schweiz und anderen Ländern |
Mittelfristige Wirkungen |
· Aufmerksamkeit generieren. Internationale Bekanntheit der Filmemacher*innen steigern · ein Einkommen generieren, das den Filmemacher*innen erlaubt, nächste Filmprojekte zu entwickeln · Stärkung der künstlerischen, technischen und strategischen Kompetenzen von Filmemacher*innen und Produzent*innen · Zugang zu Netzwerken und internationale Kontakte ermöglichen |
Resultate |
Erwartete Resultate: - 12-15 neue Filme S/O (Erstaufführungen) - Mindestens 30'000 Zuschauer*innen pro - Mindestens 5 Filmemacher*innen S/O - Es finden insgesamt mindestens 40 - Rückfluss von Mitteln und Abgeltung - Mindestens 5 DVDs/Blue-rays mit Filmen - Mindestens 15 neue Filme aus S/O werden Resultate von früheren Phasen: · 700 Filme sind im Kino erschienen · regelmässige Erfolge an international renommierten Festivals · Angebot von Video on Demand mit über 680 Filmen (filmingo.ch) · umfassendes Archiv · Vermittlung, Beratung und Unterstützung der Filmemacher*innen, |
Verantwortliche Direktion/Bundesamt |
DEZA |
Projektpartner |
Vertragspartner Privatsektor |
Koordination mit anderen Projekten und Akteuren |
* Bundesamt für Kultur (BAK) * Synergien mit DEZA (ko-)finanzierten Partnern: |
Budget | Laufende Phase Schweizer Beitrag CHF 1’600’000 Bereits ausgegebenes Schweizer Budget CHF 1’520’000 |
Projektphasen | Phase 4 01.03.2021 - 30.06.2025 (Laufende Phase) Phase 3 01.01.2017 - 30.06.2021 (Completed) Phase 2 01.06.2013 - 31.12.2016 (Completed) Phase 1 01.03.2010 - 31.05.2013 (Completed) |