News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (960)

Objekt 205 – 216 von 960

Treffen in Bern zwischen Bundesrat Ignazio Cassis und UNICEF-Exekutivdirektorin Henrietta Fore

04.12.2018 — Medienmitteilung EDA
Die enge Partnerschaft zwischen der Schweiz und dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) erlaubt einen breiten Austausch über zahlreiche Themen zum Kindesschutz. Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Ignazio Cassis, und die Exekutivdirektorin des Hilfswerks, Henrietta Fore, unterstrichen am Dienstag in Bern die Schlüsselrolle dieser Partnerschaft bei der Umsetzung der Reformen der Vereinten Nationen und der Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Henrietta Fore tauschte sich auch mit Manuel Sager, Direktor der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), und Mitgliedern des Parlaments aus.


Rohstoffe: Der Bundesrat setzt sich weiter für einen wettbewerbsfähigen und integren Wirtschaftsstandort ein

30.11.2018 — Medienmitteilung EDA
Der Rohstoffsektor ist ein wichtiger Bestandteil der Schweizer Wirtschaft. Angesichts der seit 2013 erzielten Fortschritte sowie der anhaltenden Herausforderungen und der neu aufkommenden Trends in diesem Sektor hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 30. November 2018 einen Bericht mit 16 neuen Empfehlungen verabschiedet, um das Vorgehen und die internationale Positionierung der Schweiz zu stärken.


Der Bundesrat definiert die strategischen Eckpunkte für die Botschaft über die internationale Zusammenarbeit 2021–2024

30.11.2018 — Medienmitteilung EDA
Eine nachhaltige Entwicklung und eine stabile internationale Ordnung sind im Interesse der Schweiz. An seiner Sitzung vom 30. November 2018 erörterte der Bundesrat die Eckpunkte für die Erarbeitung der Botschaft über die internationale Zusammenarbeit der Schweiz 2021–2024. Neben den Schwerpunkten Armutsreduktion und menschliche Sicherheit sollen vermehrt wirtschaftliche Aspekte im Zentrum stehen, und das Potenzial des Privatsektors soll stärker mobilisiert werden. Die strategische Wechselwirkung zwischen Migrationspolitik und internationaler Zusammenarbeit soll intensiviert werden. Die nächste Botschaft sieht bei der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit des EDA ausserdem eine geografische Fokussierung auf vier Schwerpunktregionen vor. Die Botschaft wird zum ersten Mal Gegenstand einer fakultativen Vernehmlassung sein, was eine breite Debatte und eine bessere Verankerung der Schweizer Aussenpolitik im Inland ermöglicht.


Ziele der internationalen Zusammenarbeit: Die Schweiz ist auf Kurs

30.11.2018 — Medienmitteilung EDA
In der Botschaft zur internationalen Zusammenarbeit 2017–2020 setzte sich die Schweiz messbare Ziele. An seiner Sitzung vom 30. November 2018 hat der Bundesrat den Halbzeitbericht zur Umsetzung der Botschaft verabschiedet. Dieser fasst die erreichten Resultate zusammen und zeigt: Mit ihrem Engagement erfüllt die Schweiz die angestrebten Wirkungsziele weitgehend. Damit trägt sie bei zu einer Welt ohne Armut und in Frieden, welche sich nachhaltig entwickelt. Dies dient auch dem Wohlstand und der Sicherheit der Schweiz.


Die Jugend vertritt ihre Anliegen im Kampf gegen HIV und Aids selbst

27.11.2018 — Artikel DEZA
Jugendliche sind besonders gefährdet, sich mit HIV zu infizieren und an AIDS zu sterben. Um das zu ändern, engagieren sich junge Menschen weltweit: Sie fordern jugendfreundliche Gesundheitsdienstleistungen im Bereich HIV/Aids, unterstützen Gleichaltrige und kämpfen gegen Diskriminierung. Die DEZA unterstützte darum die Jugendbewegung
ACT!2030 während zweieinhalb Jahren. Damit konnten sich Jugendliche in weltweit 12 Pilotländern in Diskussionen, Politiken und Programmen zu HIV/Aids einbringen.


Bundespräsident Berset und Bundesrätin Leuthard an UNO-Klimakonferenz in Polen

26.11.2018 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsident Alain Berset und Bundesrätin Doris Leuthard nehmen an der nächsten UNO-Klimakonferenz teil, die vom 3. bis zum 14. Dezember 2018 im polnischen Katowice stattfindet. Dort soll die internationale Gemeinschaft Richtlinien zur Umsetzung des Klimaübereinkommens von Paris, das sogenannte Paris Rulebook, beschliessen. Die Schweiz will sich für eine detaillierte Regelung einsetzen.


Der Bundesrat wartet den Ausgang der parlamentarischen Debatte ab, bevor er sich endgültig zum Globalen Migrationspakt äussert

21.11.2018 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat ist überzeugt, dass der Globale Migrationspakt der UNO den Interessen der Schweiz entspricht. Der Pakt bezweckt nämlich die Festlegung der Parameter für eine geordnete Migration, was zum Rückgang der irregulären Migration beitragen würde. Der Bundesrat will jedoch den Ausgang der parlamentarischen Debatte zum Pakt abwarten, bevor er endgültig dazu Stellung nimmt. Deshalb wird die Schweiz am 10. und 11. Dezember 2018 nicht an der Konferenz von Marrakesch teilnehmen, an der der Pakt formell verabschiedet werden soll.




Bericht des Bundesrates über Goldhandel und Menschenrechte

14.11.2018 — Medienmitteilung EDA
In Erfüllung eines Postulats hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 14. November 2018 seinen Bericht über den Goldhandel vorgelegt. Darin analysiert er den Goldsektor in der Schweiz, erinnert an die bestehenden Initiativen und Massnahmen und formuliert Empfehlungen, mit denen sichergestellt werden soll, dass kein menschrechtswidrig produziertes Gold in die Schweiz eingeführt wird.


Zukunftstag im EDA: Teppiche im Bundeshaus, Bundesratszimmer ohne Mobil-Telefon und ein Bundesrat, der sich Zeit nimmt

08.11.2018 — Medienmitteilung EDA
Anlässlich des Zukunftstags 2018 haben rund 80 Kinder und Jugendliche ihren Eltern oder Bekannten bei der Arbeit im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA über die Schulter und hinter die Kulissen des Departements geschaut. Dabei trafen sie auch mit Bundesrat Ignazio Cassis zusammen, der ihnen das Sitzungszimmer des Bundesrates zeigte und ihnen erklärte, wie ein Bundesrat arbeitet. Dass im Bundesratszimmer keine Mobil-Telefone erlaubt sind, hat einige der jugendlichen Besucherinnen und Besucher erstaunt.


Geschlechtergleichstellung: Die Exekutivdirektorin von UN Women besucht die Schweiz

01.11.2018 — Medienmitteilung EDA
Vom 29. Oktober bis zum 1. November 2018 weilte die Exekutivdirektorin der UN-Fachstelle für Gleichstellung und Frauenförderung, Phumzile Mlambo-Ngcuka, in der Schweiz. Sie tauschte sich mit Vertreterinnen und Vertretern der Bundesverwaltung, des Parlaments sowie der Zivilgesellschaft über die Gleichstellung auf nationaler und internationaler Ebene aus. Zudem nahm Phumzile Mlambo-Ngcuka an einer vom EDA mitorganisierten Podiumsdiskussion unter dem Titel «Women’s Empowerment in the World of Work» teil.

Objekt 205 – 216 von 960

Medienmitteilungen (622)

Meldungen (338)