Publikationen (304)
Eine Welt 4/2020

Zwar ist die künstlerische Freiheit in einer UNESCO-Konvention verbrieft. Doch die Perspektive, die eigene Kultur zu leben und sich künstlerisch auszudrücken, steht weltweit unter Beschuss. Dabei liegt gerade darin ein grosses Potenzial für sozialen Wandel, eine pluralistische Gesellschaft und nachhaltige Entwicklung.
Eine Welt 3/2020

Wie gut kommen die Länder in der Bekämpfung der Armut voran? Wie in der Umsetzung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung? Wie kann in einer Krise rasch und wirksam gehandelt werden? Mit der Agenda 2030 sind die Erhebungen und Berechnungen der Statistik auch für die Entwicklungszusammenarbeit wichtiger geworden. Doch nicht alle Länder verfügen über leistungsfähige Institutionen.
Politikbereich Entwicklung und Zusammenarbeit: Forschungskonzept 2021-2024

Im vorliegenden Forschungskonzept für den Politikbereich Entwicklung und Zusammenarbeit werden die wichtigsten Herausforderungen und Ziele der internationalen Zusammenarbeit sowie die Forschungsschwerpunkte im Bereich Entwicklung und Zusammenarbeit skizziert.
Reflexionspapiere zu Kultur und Entwicklung

Das vorliegende Booklet "Reflexionspapiere zu Kultur und Entwicklung" zeigt auf, wie Kulturengagement und die Entwicklungszusammenarbeit zusammenhängen. Basierend auf theoretischen Auseinandersetzungen und praktischen Beispielen aus verschiedenen Regionen der Welt werden Wirkung und Potenzial des kulturellen Schaffens im Hinblick auf soziale Transformation diskutiert.
Strategie der internationalen Zusammenarbeit 2021-2024

Die Schweiz trägt durch ihre internationale Zusammenarbeit zur Armutsbekämpfung und zu einer nachhaltigen Entwicklung in den Entwicklungsländern bei. Die vorliegende Broschüre ist ein Auszug aus der Botschaft an das Parlament, in welcher der Bundesrat seine Strategie erläutert und fünf Rahmenkredite beantragt.
Eine Welt 2/2020

Eine vernachlässigte Zeitbombe: Psychische Krankheiten können die Armut vergrössern, Leben verkürzen und die Entwicklung ganzer Länder hemmen. Dennoch wird das Thema in der Internationalen Zusammenarbeit noch immer vernachlässigt. Wieso das so ist und weshalb doch Hoffnung besteht, zeigen Erfahrungen aus drei ganz unterschiedlichen Ländern.
Entwicklungshilfe der Schweiz: Statistiken 2018

Diese Publikation gibt einen Überblick über die Beiträge der öffentlichen Entwicklungshilfe (Bund, Kantone, Gemeinden) und der privaten Hilfe (NGOs) der Schweiz im Jahr 2018. Sechs Tabellen liefern eine Übersicht der Hilfe aufgeschlüsselt nach Empfängerländern und Organisationen, sowie eine Liste der wichtigsten Projekte für jedes Land.
Die internationale Zusammenarbeit der Schweiz wirkt. Schlussbericht zur Umsetzung der Botschaft 2017–2020

Im Schlussbericht legt der Bundesrat im Auftrag des Parlaments Rechenschaft über die Umsetzung der Botschaft zur internationalen Zusammenarbeit 2017–2020 ab.
Eine Welt 1/2020

Sicherheit in Osteuropa: Wichtig für Europa, wichtig für die Schweiz / Laos: Ein Land im Ausverkauf / Migration und Entwicklung: Eine kontroverse Beziehung
Swiss cooperation programme Myanmar 2019-2023

Flyer: Strategie der internationalen Zusammenarbeit 2021-2024

Die Schweiz trägt durch ihre internationale Zusammenarbeit zur Armutsbekämpfung und zu einer nachhaltigen Entwicklung in den Entwicklungsländern bei. Der Flyer erläutert die Ziele und Schwerpunkte der Strategie für die Jahre 2021-2024.
Eine Welt 4/2019

SAHELZONE: Die am wenigsten entwickelte Region der Welt im Dauerstress / MOSAMBIK: Ein Sturm nach dem anderen / MIKROFINANZEN: Ein Mittel gegen die Armut? Eine Kontroverse