Interteam Programmbeitrag Süd 2015 - 2016

Progetto concluso

Die Stärkung von zivilgesellschaftlichen Partnern ist ein wichtiger Faktor für eine nachhaltige Entwicklung.
92% der Partnerorganisationen von INTERTEAM wünschen eine Weiterführung der Zusammenarbeit. INTERTEAM prägt(e) die Modernisierung der Personellen Zusammenarbeit als grösste Deutschschweizer Entsendeorganisation. Jährlich interessieren sich 300 qualifizierte Berufsleute für 20 neue Einsatzposten. Als komplementärer Ansatz werden Kooperationen mit (schweizerischen) Hilfswerken angestrebt.

Paese/Regione Tema Periodo Budget
Mondo
Bolivien, Kolumbien, Nicaragua, Namibia, Tanzania
Altro
Sector not specified
01.01.2015 - 31.12.2016
CHF  3’480’000
Contesto

Die Frage nach Wirksamkeit und Relevanz von Einsätzen führen zur Bündelung mehrerer Einsätze und Fokussierung auf thematische Cluster in jedem Einsatzland auf Basis des lokalen Kontextes. Als Personalentsendende Organisation erhalten zudem die Aspekte des Umgangs mit Risiken und Sicherheit (z.B. steigende Kriminalität) eine zentrale Bedeutung.

Obiettivi

Interteam vermittelt im Rahmen der personellen Entwicklungszusammenarbeit qualifizierte Fachleute aus der Schweiz in dreijährige Einsätze nach Afrika und Lateinamerika. Die Partnerorganisationen, zu denen die Berufsleute vermittelt werden, sind lokal verankert und bereit sich mit Interteam gemeinsam weiterzuentwickeln.

Gruppi target

Bolivien: Gewaltbetroffene Frauen und Kinder und deren Familien in der Region Cochabamba und La Paz.

Kolumbien: Vom internen Konflikt betroffene Bevölkerung der Region Karibik.

Nicaragua: Arme ländliche Familien im Norden von Nicaragua.

Namibia: Schulkinder und deren Familien der nördlichen (armen) Regionen Kavango und Omusati

Tanzania: Bevölkerung der nördlichen Regionen um den Viktoriasee (Lake Zone)

Effetti a medio termine

Bolivien: Die Prävention von Gewalt und die Begleitung von Gewaltopfern ist gestärkt

Kolumbien: Beitrag zur Förderung einer Kultur des Friedens.

Nicaragua: Unternehmerische Initiativen der armen Bevölkerung sind gestärkt und ihre Einkommen erhöht.

Namibia: Verbesserte Qualität der formalen Bildung von der Vorschule bis zum Schulabschluss

Tanzania: Verbesserte Qualität der psychosozialen und physischen Gesundheit der Menschen

Risultati

Risultati principali attesi:  

Bolivien: Verbesserte Unterstützungs- und Betreuungsangebote für Gewaltopfer in ländlichen wie städtischen Gebieten sowie Förderung von günstigen politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen.

Kolumbien:
Beitrag zur Förderung einer Kultur des Friedens: Stärkung der Leistungsfähigkeit  des Netzwerkes  REDPRODEPAZ und den mit ihr vernetzten Organisationen und Basisorganisationen vor allem in den Bereichen Advocacy und Gewaltfreiheit

Nicaragua: Aufbau von Kapazitäten in Wertschöpfung und Vermarktung bei Organisationen der Zielgruppen 

Namibia:
Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften und Förderung der schulischen Heilpädagogik

Tanzania: Prävention und Behandlung bei gefährdeten Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Mütter), Aus- und Weiterbildung von Krankenpflegepersonal sowie verbesserte medizintechnische Infrastruktur


Risultati fasi precedenti:  

Leistungsfähigkeit von ausgewählten Partnerorganisationen wurde gestärkt und Lebensbedingungen deren Zielgruppen verbessert wie beispielsweise:

  • Verbesserte Schulbildung durch Veränderung von Lehr- und Lernmethoden an Schulen

  • Einkommensförderung durch Begleitung von Zertifizierungsprozessen (Bio/FairTrade)

  • Medizinische Versorgung verbessert durch erhöhte Qualität bei Gesundheitseinrichtungen (Maintenance, Personal, Management)


Direzione/Ufficio responsabile DSC
Credito Cooperazione allo sviluppo
Partner del progetto Partner contrattuale
Organizzazione svizzera senza scopo di lucro
  • Interteam


Budget Fase in corso Budget Svizzera CHF    3’480’000 Budget svizzero attualmente già speso CHF    3’410’651
Fasi del progetto Fase 5 01.01.2017 - 31.12.2018   (Completed)

Fase 4 01.01.2015 - 31.12.2016   (Completed)

Fase 3 01.01.2013 - 31.12.2014   (Completed)

Ultima modifica 26.01.2022

Contatto

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Inizio pagina