- Home
-
Politique extérieure
Politique extérieure
- Suisse et Europe
- Stratégies et fondamentaux
- Paix et droits de l’homme
- Coopération internationale
- Politique de sécurité
- Organisations internationales
- Communication internationale
- Droit international public
- Diplomatie
- Durabilité, environnement, énergie, santé, science et affaires spatiales
- Place financière et économie
-
Organisations internationales
- Organisations internationales en Suisse
- La Suisse dans les organisations internationales
- ONU
- Conseil de l’Europe
- Organisation de coopération et de développement économiques (OCDE)
- Organisation pour la sécurité et la coopération en Europe (OSCE)
- L’Association européenne de libre-échange (AELE) et l’Espace économique européen (EEE)
- Institutions financières internationales
- OTAN: Partenariat pour la paix
- Organisation internationale de la Francophonie
- Dialogue Asie-Europe
- Association des nations de l'Asie du Sud-Est (ASEAN)
- Centres de Genève
- Organisation pour la sécurité et la coopération en Europe (OSCE)
- La Suisse a présidé l'OSCE en 2014
- Présidence suisse de l'OSCE 2014
- Points forts

Nach der erfolgreichen Durchführung des ersten regionalen Workshops mit der Zivilgesellschaft in Belgrad Ende Februar, findet im Rahmen des Schweizer OSZE-Vorsitzes der zweite von vier Workshops in Wien statt. Unter dem Titel „Menschenrechtsverpflichtungen umsetzen um die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern“ tauschen sich rund 50 Teilnehmende aus Nordamerika, Zentral- und Westeuropa, inklusive Moldawien, Weissrussland, Russland und Ukraine zu den Themen Folterprävention, Schutz der Privatsphäre und Anti-Diskriminierung aus.
Organisiert wurde der Workshop durch das Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte und die Civic Solidarity Platform, einem Netzwerk von über 50 NGOs aus dem gesamten OSZE-Raum. Im Verlauf des Jahres 2014 sind zwei weitere Workshops in Tiflis und Duschanbe geplant.
An den vier regionalen Workshops werden Empfehlungen an die Teilnehmerstaaten und Institutionen der OSZE formuliert. Diese werden dem amtierenden Vorsitzenden der OSZE, Bundespräsident Didier Burkhalter, zum Abschluss der Konferenz der Zivilgesellschaft präsentiert, die dem Ministerratstreffen anfangs Dezember 2014 in Basel vorangeht. Der verstärkte und systematische Einbezug der Zivilgesellschaft in die Arbeit der OSZE ist eine Priorität des Schweizer Vorsitzes 2014.