- Home
- EDA
- Aktuell
- Dossiers
-
Archiv
- Nachhaltige Schweizer Botschaften
- Die Schweiz, der Multilateralismus und andere Jubiläen 2019
- Demokratie ohne Grenzen
- Engagement der Schweiz in der Ukraine
- Flüchtlinge und Migration: das EDA-Engagement
- Schweizer Schutzmachtmandate für die USA und Kuba
- Arab Forum on Asset Recovery
- Schweizer Einsatz für Kindersoldaten
- OSZE-Vorsitz 2014
- 150 Jahre humanitäres Engagement
- Internationaler Tag gegen die Todesstrafe
- 200 Jahre diplomatische Beziehungen Schweiz–Russland
- Geschlechtergleichstellung und Frauenrechte
- 15 Jahre UNO-Mitgliedschaft der Schweiz
- Die Schweiz gedenkt der Opfer des Holocaust
- Position der Schweiz zum Nahostkonflikt
- Ukraine Recovery Conference (URC2022) am 4. und 5. Juli 2022 in Lugano
- Die Schweiz im UNO-Sicherheitsrat
-
Die Schweiz gedenkt der Opfer des Holocaust
- Schweizer Vorsitz der International Holocaust Remembrance Alliance im Jahr 2017
- News
-
Schweizer Vorsitz der International Holocaust Remembrance Alliance im Jahr 2017
Schweizer Vorsitz der International Holocaust Remembrance Alliance im Jahr 2017
Schweizer Vorsitz der International Holocaust Remembrance Alliance im Jahr 2017
Die Schweiz übernimmt 2017 nach Rumänien den Vorsitz der International Holocaust Remembrance Alliance, der sie seit 2004 angehört. Botschafter Benno Bättig erläutert die Prioritäten der Schweiz. Der Fokus der Präsidentschaft wird bei der Bildung, der Jugend und den sozialen Medien liegen.