Die meisten konsularischen Fachspezialistinnen und -spezialisten des EDA sind in Generalkonsulaten oder Botschaften tätig und pflegen den Kontakt mit den im Ausland wohnhaften Schweizerinnen und Schweizern. Sie übernehmen die Funktion einer Einwohnerkontrolle für Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer und bieten Schweizer Touristinnen und Touristen auf der Durchreise den notwendigen konsularischen Schutz, zum Beispiel bei einem Unfall oder einer Festnahme. Zudem sind sie für sämtliche administrative Angelegenheiten verantwortlich. Sie stellen Beglaubigungen aus, behandeln Visumanträge und befassen sich mit Bürgerrechts- und Zivilstandsangelegenheiten.
Das konsularische Fachpersonal untersteht der Versetzungsdisziplin. Das bedeutet, dass Mitarbeitende in dieser Funktion vertraglich verpflichtet sind, ihren Posten alle drei bis vier Jahre zu wechseln. Viele konsularische Fachspezialistinnen und -spezialisten leben und arbeiten während der gesamten Anstellungsdauer mit ihren Familien im Ausland.
Konsularische Fachspezialistinnen und -spezialisten, die in Bern eingesetzt werden, arbeiten in einem der folgenden Bereiche: Konsularische Direktion, Personalwesen, Finanzen und Logistik, Politische Direktion und Generalsekretariat.