Als Teil der Bundesverwaltung bietet das EDA ein breites Angebot an interessanten und herausfordernden Arbeitsplätzen zu fairen und wettbewerbsfähigen Anstellungsbedingungen.
Arbeitgeberinformationen, Stellen und Veranstaltungen
Zu den Vorteilen einer Anstellung beim EDA gehören unter anderem:
- vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten
- die Arbeit in einem internationalen Umfeld
- die Nähe zur Innen- und Aussenpolitik der Schweiz
- attraktive Anstellungsbedingen bezüglich Arbeitszeit, Lohn und Sozialversicherungen
- Chancengleichheit für Frauen und Männer
- die Berücksichtigung von sprachlichen Minderheiten
Lohn
Beim EDA gilt das Lohnsystem des Bundes. Dieses ist in seiner heutigen Form seit 2001 in Kraft. Es basiert auf einem Klassensystem mit 38 Lohnklassen. Die Stellen in der diplomatischen und konsularischen Laufbahn sind zudem in Funktionsbändern zusammengefasst.
Die Anfangslöhne basieren auf den Vorgaben des eidgenössischen Personalamts (EPA). Sie berücksichtigen die individuellen Lebensläufe bzw. die massgebende Berufserfahrung, die nach dem für die jeweilige Laufbahn erforderlichen Abschluss erworben wurde. Sie sind unabhängig vom bisherigen Verdienst.
Arbeitszeit und Ferien
Das Departement bietet seinen Mitarbeitenden mindestens 5 Wochen Ferien sowie viel Gestaltungsfreiheit der wöchentlichen Arbeitszeit von 41.5 Stunden:
Jahresarbeitszeit - Flexibilität durch Abrechnung der Sollarbeitszeit über ein ganzes Jahr
Vertrauensarbeitszeit - Arbeiten ohne Zeiterfassung für Kader; ab Lohnklasse 24
Weiter werden wo es der Betrieb zulässt, verschiedene Arbeitsformen wie Home Office, Teilzeitarbeit und Jobsharing unterstützt:
Sozialversicherungen
Die Mitarbeitenden des EDA sind bei PUBLICA versichert. PUBLICA wurde im Jahr 2001 als öffentlich-rechtliche Anstalt aus der ehemaligen Pensionskasse des Bundes gegründet und gehört zu den führenden schweizerischen Pensionskassen.
Chancengleichheit und Mehrsprachigkeit
Das EDA setzt sich für Chancengleichheit und Mehrsprachigkeit ein. Es verfügt über eine Stelle zur Förderung der Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen sowie der Mehrsprachigkeit im Departement.
Chancengleichheit und globale Gender-/Frauenfragen
Geschlechtergleichstellung, Mehrsprachigkeit, Gleichstellung von Menschen mit Behinderung