Weltkarte mit den farblich gekennzeichneten Gebieten Mittler Osten und Nordafrika, Subsahara-Afrika, China, der amerikanische Doppelkontinent wie die Region Südostasien.
Der geografische Rahmen der Folgestrategien zur Aussenpolitischen Strategie: Mittlerer Osten und Nordafrika, Subsahara-Afrika, China, der amerikanische Doppelkontinent wie die Region Südostasien. © EDA

Zu den geografischen Strategien der schweizerischen Aussenpolitik für den Zeitraum 2021–2026 gehören unter anderem

Südostasien-Strategie 2023-2026

Südostasien ist eine aufstrebende Region. Die elf Länder, aus denen sie sich zusammensetzt, bilden zusammen die fünftgrösste Volkswirtschaft der Welt. Der Bundesrat hat am 15. Februar 2023 zum ersten Mal eine Strategie verabschiedet, die die nationalen Prioritäten für diesen geografischen Raum festlegt. Ziel ist es, die Beziehungen der Schweiz zu den Ländern der Region zu stärken und gezielt zu vertiefen, um künftige Herausforderungen zu bewältigen. Um dieses Ziel zu erreichen, umfasst die Strategie vier Prioritäten, die sich aus den Prioritäten der Aussenpolitischen Strategie 2020-2023 ableiten: Frieden und Sicherheit, Wohlstand, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Sie integriert zudem eine fünfte Priorität, indem sie die Unterstützung für die rund 18'600 Schweizerinnen und Schweizer, die in der Region leben, konsolidiert.

Artikel: «Der Bundesrat lanciert seine Südosasien-Strategie» 

Medienmitteilung: Der Bundesrat verabschiedet eine Südostasien-Strategie 2023–2026

Publikation: Südostasien-Strategie

Karte mit den elf Ländern, die Südostasien bilden: Myanmar, Thailand, Laos, Vietnam, Kambodscha, Malaysia, Singapur, Indonesien, Brunei-Darussalam, Philippinen und Timor-Leste.
Südostasien besteht aus elf Ländern. Zusammen bilden sie die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt. © EDA

Amerikas Strategie 2022–2025

Amerikas Strategie 2022–2025 Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16. Februar 2022 seine Strategie zum amerikanischen Kontinent verabschiedet. Dabei wurden fünf geografische Schwerpunkte identifiziert, für welche die Schweiz Ziele und Massnahmen mit Zeithorizont 2025 definiert hat. Die Ziele beruhen auf der Aussenpolitischen Strategie 2020–2023, die sich auf vier thematische Schwerpunkte konzentriert: Frieden und Sicherheit, Wohlstand, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Artikel: «Die Schweiz stellt ihre Amerikas Strategie vor»

Medienmitteilung: Der Bundesrat verabschiedet eine Amerikas Strategie

Publikation: Amerikas Strategie

Strategie Mittlerer Osten und Nordafrika (MENA)

Am 14. Oktober 2020 hat der Bundesrat erstmals eine Strategie für den gesamten Mittleren Osten und Nordafrika (MENA) verabschiedet. Sie bildet den Rahmen für alle Aktivitäten der Schweiz in der MENA-Region in den Jahren 2021–2024. Die Strategie knüpft an das langjährige Engagement der Schweiz zur Prävention von Konflikten, der humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit an. Gleichzeitig identifiziert sie Chancen für die Schweizer Wirtschaft, will das Potenzial der gut ausgebildeten Jugend nutzen und setzt auf zukunftsorientierte Technologien und die Digitalisierung.

Artikel: Aussenpolitische Schwerpunkte für die Region Mittlerer Osten und Nordafrika

Medienmitteilung: Mittlerer Osten und Nordafrika: Neue Strategie für die Schweizer Aussenpolitik

Publikation: MENA-Strategie

Subsahara-Afrika Strategie 2021–2024

Afrika gewinnt an Relevanz und bietet trotz grosser Herausforderungen neue Chancen. Der Bundesrat verabschiedete am 13. Januar 2021 die Subsahara-Afrika Strategie, mit der er die Aussenpolitischen Strategie in den Ländern südlich der Sahara umsetzen will. Die Schweiz bündelt damit zum ersten Mal die verschiedenen Politikbereiche in einer kohärenten Gesamtschau. Ziel ist eine breite Zusammenarbeit mit den afrikanischen Partnern auf Augenhöhe.

Artikel: «Subsahara Afrika steht vor allem im Zeichen neuer Chancen»

Medienmitteilung: Der Bundesrat bekräftigt die Bedeutung Afrikas und verabschiedet zum ersten Mal eine Strategie für den Kontinent

Publikation: Subsahara-Afrika Strategie

China-Strategie 2021–2024

China hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, sowohl wirtschaftlich als auch politisch, und ist heute eine Weltmacht. Das Land ist der drittgrösste Handelspartner der Schweiz und der grösste in Asien. Mit der Intensivierung der Beziehungen nimmt die Anzahl der Akteure in der Schweiz, die Kontakte mit China pflegen, stetig zu. Zugleich bestehen zwischen der Schweiz und China auch deutliche Wertedifferenzen. Mit der Strategie legt der Bundesrat seine China-Politik für die kommenden vier Jahre fest.

Artikel: Ein ausgewogener, kohärenter und koordinierter Ansatz gegenüber China

Medienmitteilung: Vielfältige Beziehungen, konstruktiv-kritischer Dialog: Der Bundesrat verabschiedet die China-Strategie

Publikation: China-Strategie


Dokumente

Letzte Aktualisierung 21.02.2023

Kontakt

Abteilung Policy Planning

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon

+41 58 481 85 65

Zum Anfang