Bilaterale Besuche von 1848 bis 2023

Bilaterale Besuche dienen der Pflege und Vertiefung der Beziehungen zwischen zwei Ländern auf höchster Ebene. Die nachfolgenden Listen umfassen die Besuche von 1848 bis heute, an denen mindestens ein Mitglied der Landesregierung beteiligt war.

Begriffe

  • Bezeichnung der Staaten
    Es werden die aktuellen Bezeichnungen verwendet, auch wenn die Bezeichnung zum Zeitpunkt des Besuchs eine andere war.
  • Namen ausländischer Personen
    Nach Möglichkeit wurden allfällige Transkriptionsfehler in den Akten korrigiert und die Vornamen beigefügt.

Fortsetzung

  • Funktionsbezeichnung der ausländischen Besucher
    Die Bezeichnung der Funktion des Regierungsoberhaupts    (Premierminister, PM) und des Vorstehers des auswärtigen Amtes (Aussenminister, AM) wird einheitlich verwendet, auch in den Fällen divergierender offizieller Bezeichnungen. Seltene, spezifische oder schwer zu übersetzende Funktionen werden unverändert übernommen.

  • Art des Besuchs
    Die Beteiligung mindestens eines Bundesratsdefiniert als entscheidendende Kriterium die Art des Besuchs. Ein Arbeitsbesuch bei einem hohen Schweizer Beamten oder eine Begegnung im Rahmen eines multilateralen Treffens mit anschliessendem Höflichkeitsbesuch bei einem Departementsvorsteher wird somit in den Listen als Höflichkeitsbesuch bezeichnet.            

  • Daten des Besuchs
    Bei einem Höflichkeitsbesuch im Rahmen eines mehrtägigen Arbeitsbesuchs oder einer Begegnung im Rahmen eines multilateralen Treffens wird nur das Datum des Höflichkeitsbesuchs erwähnt. Bei allen anderen Besuchen wird die gesamte Besuchsdauer angegeben.

  • Mitglieder des Bundesrats
    Der Einfachheit halber werden die Vornamen nicht erwähnt.

  • Bezeichnung der Departemente
    Es werden ausschliesslich die aktuellen Bezeichnungen der Departemente oder ein Oberbegriff verwendet. Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten wird durchgängig als EDA bezeichnet, obwohl es bis 1978 Politisches Departement hiess. Da das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation seit 1848 insgesamt sechs verschiedene Namen trug, wird es als Departement für Kommunikation bezeichnet.

  • Ort des Empfangs
    Der Ort wird nur erwähnt, wenn der Besuch ausserhalb der Hauptstadt stattfand.  

Quellen 

Als Hauptquelle  dienten die Akten, die dem Schweizerischen Bundesarchiv (BAR) von den sieben Departementen übergeben wurden. Ungefähr  4200 Dossiers wurden ausgewertet.

Ausserdem wurde der jährliche Geschäftsbericht des Bundesrates, das Jahrbuch Schweizerische Politik (seit 1965), verschiedene seit den 1960er-Jahren erstellte Besuchslisten des Protokolldienstes des EDA und als neueste Quellen Pressemitteilungen sowie das Internet ausgewertet.

Bei der Auswertung der Quellen zeigten sich drei wichtige Probleme:

  • Unvollständige Inventarisierung der Akten
    Die Besuche wurden in den Inventaren einiger Departemente entweder gar nicht oder nur unsystematisch erfasst.

  • Unvollständige Aktenübergabe
    Bis 2010 wurden noch nicht alle Akten an das BAR übergeben. 

  • Inhaltlich unvollständige Akten
    Bei einigen Dossiers ist es nicht möglich festzustellen, ob der Besuch wirklich stattgefunden hat oder mindestens ein Mitglied des Bundesrates teilgenommen hat.

Listen 

 

 

 

Letzte Aktualisierung 07.06.2023

Kontakt

Dokumentationsdienst EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Zum Anfang