Bilaterale Beziehungen Schweiz–Ecuador
Die Beziehungen zwischen der Schweiz und Ecuador sind gut und dürften sich mit dem am 1. November 2020 in Kraft getretenen Freihandelsabkommen zwischen Ecuador und der EFTA intensivieren.
Die Beziehungen zwischen der Schweiz und Ecuador sind gut und dürften sich mit dem am 1. November 2020 in Kraft getretenen Freihandelsabkommen zwischen Ecuador und der EFTA intensivieren.
Die politischen Beziehungen zwischen der Schweiz und Ecuador sind relativ bescheiden. Das letzte Treffen auf Ministerebene fand im September 2017 statt, als Bundesrat Johann Schneider-Ammann den ecuadorianischen Aussenhandelsminister Pablo Campana zu einem offiziellen Besuch in Bern empfing.
In den Bereichen Doppelbesteuerung, Luftverkehr und Rechtshilfe bestehen bilaterale Abkommen. Das Freihandelsabkommen zwischen Ecuador und der EFTA ist im November 2020 in Kraft getreten.
Der Handelsaustausch mit Ecuador ist relativ gering. 2020 importierte die Schweiz Güter im Wert von 205 Millionen CHF. Die Exporte nach Ecuador beliefen sich 2020 auf 97,6 Millionen CHF. Die Schweiz exportiert hauptsächlich pharmazeutische Produkte, Chemikalien und Maschinen nach Ecuador.
Die Schweizer Direktinvestitionen in Ecuador beliefen sich 2019 auf rund 281 Millionen CHF, und Schweizer Firmen im Land beschäftigten knapp 5800 Angestellte.
Forschende aus Ecuador können sich beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) um Bundes-Exzellenz-Stipendien bewerben. Basierend auf einem Mandat des SBFI koordiniert die Universität St. Gallen zurzeit Forschungskooperationen zwischen der Schweiz und Lateinamerika.
Bundes-Exzellenz-Stipendien für ausländische Forschende, SBFI
Ende 2020 lebten gemäss Auslandschweizerstatistik 1736 Schweizerinnen und Schweizer in Ecuador.
Zwischen der Schweiz und Ecuador besteht seit 1888 ein Freundschafts-, Niederlassungs- und Handelsvertrag. 1938 eröffnete die Schweiz ein Konsulat in Quito, seit 1963 besteht dort eine diplomatische Vertretung.
Ecuador war von 1969 bis 2009 ein Schwerpunktland der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit. Die auf Armutsreduktion ausgerichteten Programme wurden Ende 2010 abgeschlossen, da sich Ecuador zu einem Land mittleren Einkommens entwickelte.
Letzte Aktualisierung 26.01.2022
+41 800 24-7-365 / +41 58 465 33 33
365 Tage im Jahr – rund um die Uhr
Die Helpline EDA beantwortet als zentrale Anlaufstelle Fragen zu konsularischen Dienstleistungen.
Fax +41 58 462 78 66
Helpline EDA via Skype
Gratisanruf aus dem Ausland mit Skype
Hinweis: Wenn Sie Skype auf Ihrem Computer oder Smartphone nicht installiert haben, erscheint eine Fehlermeldung. In diesem Fall installieren Sie zuerst das Programm mit dem folgenden Link:
Download Skype
Skype: helpline-eda