Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4179)

Objekt 649 – 660 von 4179

Solidaritätsaktion der Landeskirchen: Bundespräsident, Nationalratspräsidentin und Ständeratspräsident rufen zum Innehalten für den Frieden auf

04.03.2022 — Medienmitteilung EDA
Als Zeichen der Verbundenheit und Solidarität mit den vom Krieg betroffenen Menschen in der Ukraine läuten am kommenden 9. März um 10 Uhr für drei Minuten alle Kirchenglocken in der Schweiz. Die Schweizer Bischofskonferenz, die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz und die Christkatholische Kirche der Schweiz laden die Bevölkerung in unserem Land ein, während dieser Zeit innezuhalten. Bundespräsident Ignazio Cassis unterstützt gemeinsam mit Nationalratspräsidentin Irène Kälin und Ständeratspräsident Thomas Hefti diese Aktion.


Jugend- und Zukunftswettbewerb: DEZA und SECO fördern Projekte engagierter junger Menschen

01.03.2022 — Medienmitteilung EDA
Der Jugend- und Zukunftspreis «Together we’re better», zum zweiten Mal lanciert von DEZA und SECO, ist auf grosses Interesse gestossen. Insgesamt 62 Wettbewerbsbeiträge von jungen Menschen unter 35 Jahren gingen ein. Ihr Ziel: zur nachhaltigen Entwicklung und Armutsbekämpfung in einem Land der internationalen Zusammenarbeit beitragen. Die Projekte können ab sofort auf der Website www.togetherwerebetter.ch unter https://togetherwerebetter.ch/projects konsultiert werden. Die Preise werden am 31. März 2022 am International Cooperation Forum in Genf verliehen.


Schweiz liefert humanitäre Hilfsgüter für ukrainische Bevölkerung

01.03.2022 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz unterstützt die ukrainische Bevölkerung mit Hilfsgütern im Umfang von rund 25 Tonnen. Die Humanitäre Hilfe des Bundes sendet heute und morgen dringend benötigtes Material sowie von der Armeeapotheke zur Verfügung gestellte medizinische Hilfsgüter nach Polen. Die Hilfsgüterlieferungen sind Teil eines umfassenden Schweizer Unterstützungspakets in der Höhe von rund 8 Millionen Franken.


Le président de la Confédération ouvre le Conseil des droits de l’homme de l’ONU sur fond de crise en Ukraine

28.02.2022 — Medienmitteilung EDA
A Genève, le Conseil des droits de l’homme des Nations Unies a entamé sa 49e session aujourd’hui en présence de représentants d’Etats du monde entier. Le président de la Confédération Ignazio Cassis a ouvert les travaux aux côtés du secrétaire général de l’ONU António Guterres et de la Haute-Commissaire aux droits de l’homme Michelle Bachelet. Dans son discours, le président de la Confédération a à nouveau fermement condamné l’attaque russe en Ukraine et la violation flagrante du droit international, contraire aux principes élémentaires de la Charte des Nations Unies.


Schweiz übernimmt EU-Sanktionen gegen Russland

28.02.2022 — Medienmitteilung EDA
Angesichts der fortschreitenden Militärintervention Russlands in der Ukraine hat der Bundesrat am 28. Februar 2022 beschlossen, die Sanktionspakete der EU vom 23. und 25. Februar zu übernehmen. Die Vermögen der gelisteten Personen und Unternehmen sind ab sofort gesperrt; auch die Finanzsanktionen gegen den russischen Präsidenten Vladimir Putin, Premierminister Mikhail Mishustin und Aussenminister Sergey Lavrov werden mit sofortiger Wirkung vollzogen. Die Schweiz bekräftigt ihre Solidarität mit der Ukraine und ihrer Bevölkerung; sie liefert Hilfsgüter für die nach Polen geflüchteten Menschen.


Beziehungen zur EU: Der Bundesrat legt Stossrichtung für Verhandlungspaket fest

25.02.2022 — Medienmitteilung EDA
Anlässlich der europapolitischen Klausur vom 23. Februar 2022 hat der Bundesrat seine Aussprache über die Europapolitik weitergeführt und die Stossrichtung für ein Verhandlungspaket mit der EU verabschiedet. Bei den institutionellen Fragen hat er sich für einen vertikalen Ansatz entschieden, mit dem Ziel, diese Elemente in den einzelnen Binnenmarktabkommen zu verankern. Auf dieser Grundlage sollen Sondierungsgespräche mit der EU aufgenommen werden. Parallel dazu werden die laufenden Arbeiten zu den bestehenden Regelungsunterschieden fortgeführt.


Situation in der Ukraine: Schweiz weitet ihre Massnahmen aus

25.02.2022 — Medienmitteilung EDA
Das WBF hat am 25. Februar 2022 den Anhang 3 der Verordnung über Massnahmen zur Vermeidung der Umgehung internationaler Sanktionen im Zusammenhang mit der Situation in der Ukraine angepasst. Die Änderung tritt am 25. Februar 2022 um 18.00 Uhr in Kraft.


Blue Peace Days: Schweizer Wasserdiplomatie an der Expo 2020 Dubai und am Weltwasserforum in Dakar

25.02.2022 — Medienmitteilung EDA
Der Schweizer Pavillon an der Expo 2020 Dubai rückt im letzten Monat das Thema Wasser ins Zentrum. Die Ausstellung «Blue Peace» präsentiert die gleichnamige Schweizer Initiative zur Förderung der Zusammenarbeit im Bereich der nachhaltigen globalen Wasserbewirtschaftung. Lanciert wird die Ausstellung am 26. Februar in Anwesenheit der DEZA-Direktorin Patricia Danzi. Damit beginnen die «Blue Peace Days» in Dubai, welche mit dem Weltwasserforum Ende März in Dakar enden.


Ost-Ukraine: Bundesrat verurteilt völkerrechtswidriges Vorgehen Russlands

23.02.2022 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat sich an seiner Sitzung vom 23. Februar 2022 mit der Situation im Osten der Ukraine befasst. Er verurteilt Russlands Anerkennung zweier Regionen als unabhängige Staaten als völkerrechtswidrigen Akt und einen Verstoss gegen die territoriale Integrität und Souveränität der Ukraine. Der Bundesrat will vermeiden, dass die Schweiz als Umgehungsplattform für die von der EU erlassenen Sanktionen benutzt werden kann, und analysiert deshalb die Sanktionen genau.


Schulklassen bringen einen Koffer voller rätoromanischer Ideen ins Bundeshaus

21.02.2022 — Medienmitteilung EDA
Am 21. Februar 2022 beginnt die internationale Woche der rätoromanischen Sprache (Emna rumantscha). Diese Initiative wurde letztes Jahr vom EDA in Zusammenarbeit mit dem Kanton Graubünden und der Lia rumantscha lanciert. Auch 2022 steht während dieser Woche die Jugend im Zentrum: Zur Eröffnung der zweiten Emna rumantscha im Beisein des Bündner Regierungsrats Jon Domenic Parolini hat Bundespräsident Ignazio Cassis Schülerinnen und Schüler aus Savognin und Scuol nach Bern eingeladen. Die Schülerdelegation brachte einen Koffer voller Ideen zur Förderung der rätoromanischen Sprache und Kultur in der Schweiz und auch zu ihrer Bekanntmachung im Ausland mit.



Objekt 649 – 660 von 4179

Medienmitteilungen (3850)

Meldungen (329)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang