Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4179)

Objekt 661 – 672 von 4179

Bundesrat gibt maritime Strategie in Auftrag

16.02.2022 — Medienmitteilung EDA
Anlässlich seiner Sitzung vom 16. Februar 2022 hat der Bundesrat dem EDA den Auftrag erteilt, in Zusammenarbeit mit den betroffenen Departementen und unter Einbezug der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Sozialpartner eine umfassende maritime Strategie auszuarbeiten. Die Strategie soll eine gesamtheitliche Sicht der Interessen der Schweiz im maritimen Bereich ermöglichen sowie Eckwerte, Ziele und Massnahmen darlegen. Als Folge davon soll auch ein Entwurf für die Modernisierung der Gesetzgebung zur internationalen Schifffahrt unter Schweizer Flagge erarbeitet werden, um deren Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit zu stärken.


Der Bundesrat verabschiedet eine Amerikas Strategie

16.02.2022 — Medienmitteilung EDA
Die Ausgangslagen auf dem Doppelkontinent präsentieren sich regional unterschiedlich, ebenso die Interessenlagen für die Schweiz. In der vorliegenden Strategie definiert der Bundesrat deshalb verschiedene geografische Schwerpunkte, im Rahmen derer er Ziele und geeignete Massnahmen festlegt. Mit dieser Strategie, die an seiner Sitzung vom 16. Februar 2022 verabschiedet wurde, strebt der Bundesrat einen kohärenten Ansatz der Schweiz gegenüber dem amerikanischen Kontinent an.


Sicherheitslage in der Ukraine: EDA rät von nicht dringenden Reisen ab

14.02.2022 — Medienmitteilung EDA
Mit grosser Sorge beobachtet die Schweiz die zunehmenden Spannungen an der ukrainischen Grenze sowie die Gefahr einer militärischen Eskalation. Sie hat entsprechende Sicherheitsmassnahmen getroffen. Die Lageentwicklung wird laufend und umfassend analysiert.


Weiteres Zeichen der engen Beziehungen Schweiz-Österreich: Bundespräsident Cassis empfängt Bundeskanzler Nehammer in Zofingen

14.02.2022 — Medienmitteilung EDA
Heute Montag, 14. Februar 2022, hat Bundespräsident Ignazio Cassis den österreichischen Bundeskanzler Karl Nehammer zum ersten offiziellen Besuch in der Schweiz empfangen. An den offiziellen Gesprächen und am gemeinsamen Mittagessen nahm auch Justizministerin Karin Keller-Sutter teil. Der Besuch des österreichischen Bundeskanzlers markiert bereits das dritte hochrangige Treffen mit Österreich dieses Jahr und zeigt den Wunsch der Nachbarländer, ihre Beziehungen weiter zu stärken. Der Besuch fand in der aargauischen Stadt Zofingen statt, einem Symbol der historischen Verbundenheit beider Staaten.


Niger – Bundespräsident Cassis vertieft bilaterale Beziehungen und würdigt die Partnerschaft mit dem IKRK

09.02.2022 — Medienmitteilung EDA
Die Vertiefung der bilateralen Beziehungen, die internationale Zusammenarbeit und die Partnerschaft mit dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz – diese Themen standen im Zentrum des Aufenthalts von Bundespräsident Ignazio Cassis zwischen dem 7. und 9. Februar in Niger. IKRK-Präsident Peter Maurer und Nationalratspräsidentin Irène Kälin haben den Bundespräsidenten begleitet.


Zyklon Batsirai in Madagaskar: Die Schweiz entsendet ein Expertenteam und Material

07.02.2022 — Medienmitteilung EDA
Zehn Tage nachdem ein Tropensturm über Madagaskar hinwegfegte, ist das Land von einer neuen Katastrophe betroffen. Der Zyklon Batsirai, der am Samstagabend auf Festland traf, hat grosse Schäden verursacht. Nach gewaltigen Sturmböen von über 200 km/h wurden viele Teile des Landes von sintflutartigen Regenfällen heimgesucht. Die Schweiz entsendet Fachleute des Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe sowie Material für die Versorgung mit sauberem Trinkwasser und zur Verringerung des Risikos der Ausbreitung von Krankheitserregern durch verunreinigtes Wasser.



Bundespräsident Ignazio Cassis, Nationalratspräsidentin Irène Kälin und IKRK-Präsident Peter Maurer besuchen Niger

04.02.2022 — Medienmitteilung EDA
Vom 7. bis 9. Februar 2022 reist Bundespräsident Ignazio Cassis in das westafrikanische Land, das 2021 den ersten demokratischen Machtwechsel seiner Geschichte erlebte. Er wird begleitet von Nationalratspräsidentin Irène Kälin. IKRK-Präsident Peter Maurer wird in Niger zur Schweizer Delegation stossen. In seinem Präsidialjahr setzt Bundespräsident Cassis einen Akzent auf die enge Zusammenarbeit mit dem IKRK.


Von-Wattenwyl-Gespräche vom 4. Februar 2022

04.02.2022 — Medienmitteilung EDA
An den ersten Von-Wattenwyl-Gesprächen des Jahres ist am Freitag, 4. Februar 2022, eine Delegation des Bundesrates unter der Leitung von Bundespräsident Ignazio Cassis mit den Spitzen der Bundesratsparteien zusammengekommen. Seitens der Landesregierung nahmen auch Bundesrätin Simonetta Sommaruga und Bundesrat Alain Berset sowie Bundeskanzler Walter Thurnherr an den Gesprächen teil. Im Zentrum standen die gesundheitspolitische Lage und die Europapolitik.


Treffen des Gemischten Ausschusses Schweiz – EU in den Bereichen Forschung und Innovation

04.02.2022 — Medienmitteilung EDA
Am 4. Februar 2022 fand das 26. Treffen des Gemischten Ausschusses in den Bereichen Forschung und Innovation zwischen der Schweiz einerseits und der Europäischen Union (EU) und Euratom andererseits statt. Im Vordergrund des Treffens stand der Rückblick auf die Assoziierung der Schweiz an «Horizon 2020», am Euratom-Programm und der Beteiligung am Bau des internationalen Fusionsreaktors ITER. Dabei wurde der bedeutende Beitrag der Schweiz am Gelingen dieser Programme und Vorhaben und deren positive Auswirkungen hervorgehoben.


Innovative Impulse für mehr Sicherheit: Bundesrat verabschiedet die Strategie Rüstungskontrolle und Abrüstung

02.02.2022 — Medienmitteilung EDA
An seiner Sitzung vom 2. Februar 2022 hat der Bundesrat erstmals eine Strategie Rüstungskontrolle und Abrüstung verabschiedet. Darin legt er in fünf Aktionsfeldern Ziele und Massnahmen für die Jahre 2022–2025 fest. Wie angespannt die Sicherheitslage ist, zeigen aktuelle Entwicklungen in Osteuropa und in Asien. Umso wichtiger ist das Schweizer Engagement für Frieden und Sicherheit. Dabei ist Abrüstung und Rüstungskontrolle ein wichtiges Instrument. Mehr Bedeutung erlangen Chancen und Risiken neuer technologischer Entwicklungen. Besondere Akzente gelegt werden auf die Entwicklung von Normen für autonome Waffen, im Cyberspace und Weltraum.


Europa und die Guten Dienste standen 2021 im Mittelpunkt der Schweizer Aussenpolitik

02.02.2022 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 2. Februar 2022 den Aussenpolitischen Bericht 2021 verabschiedet. Die Beendigung der Verhandlungen über das institutionelle Abkommen mit der Europäischen Union und die zunehmende Bedeutung der Guten Dienste prägten die Aussenpolitik der Schweiz im Jahr 2021. Darüber hinaus stand die Aussenpolitik weiterhin im Zeichen der Covid-19-Pandemie und ihren Folgen.

Objekt 661 – 672 von 4179

Medienmitteilungen (3850)

Meldungen (329)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang