Bilaterale Beziehungen Schweiz–Tschad
Die Beziehungen zwischen der Schweiz und dem Tschad sind gut. Sie konzentrieren sich hauptsächlich auf die Entwicklungszusammenarbeit.
Die Beziehungen zwischen der Schweiz und dem Tschad sind gut. Sie konzentrieren sich hauptsächlich auf die Entwicklungszusammenarbeit.
Der Bundesrathat eine Subsahara-Afrika-Strategie für den Zeitraum 2021–2024 verabschiedet.
In der Region Sahel, zu der auch der Tschad gehört, engagiert sich die Schweiz vor allem für die zivile und militärische Friedensförderung, die Einhaltung des humanitären Völkerrechts, die Verbesserung der Grundversorgung und den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Subsahara-Afrika-Strategie 2021–2024 (PDF, 48 Seiten, 3.0 MB, Deutsch)
Forschende aus dem Tschad können sich beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) um Bundes-Exzellenz-Stipendien bewerben.
Bundes-Exzellenz-Stipendien für ausländische Forschende und Kunstschaffende, SBFI
Interne Rivalitäten und ideologische Gräben bestimmen das politische Geschehen im Tschad. Die Abteilung Frieden und Menschenrechte des EDA unterstützt deshalb friedensfördernde Aktivitäten und Massnahmen zur Stärkung der Gouvernanz und der Teilhabe der Frauen im Tschad.
Der Tschad ist ein Schwerpunktland der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz. Die Kooperation mit dem Tschad geht auf das Jahr 1965 zurück. Die Schweizer Zusammenarbeit setzt sich für die Armutsbekämpfung und die Förderung von Frieden und Stabilität im Land ein. Dabei setzt sie bei den Ursachen der Fragilität an. Sie führt komplementäre Aktivitäten in den Bereichen Entwicklung, humanitäre Hilfe und Friedenspolitik durch und strebt durch einen regionalen Ansatz Synergien an.
Ende 2020 lebten gemäss Auslandschweizerstatistik 31 Schweizerinnen und Schweizer im Tschad und 80 tschadische Staatsangehörige in der Schweiz.
Die Schweiz anerkannte 1960 die Unabhängigkeit des Tschads. 1963 nahmen die beiden Staaten diplomatische Beziehungen auf. Die Schweiz und der Tschad haben Abkommen in den Bereichen Handel, Investitionsschutz und technische Zusammenarbeit geschlossen. Der wirtschaftliche Austausch ist indessen bescheiden geblieben.
Letzte Aktualisierung 26.01.2022
+41 800 24-7-365 / +41 58 465 33 33
365 Tage im Jahr – rund um die Uhr
Die Helpline EDA beantwortet als zentrale Anlaufstelle Fragen zu konsularischen Dienstleistungen.
Fax +41 58 462 78 66
Helpline EDA via Skype
Gratisanruf aus dem Ausland mit Skype
Hinweis: Wenn Sie Skype auf Ihrem Computer oder Smartphone nicht installiert haben, erscheint eine Fehlermeldung. In diesem Fall installieren Sie zuerst das Programm mit dem folgenden Link:
Download Skype
Skype: helpline-eda