Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4174)

Objekt 3637 – 3648 von 4174

Anpassung des Anhangs zur Verordnung über Massnahmen gegen gewisse Personen aus Tunesien

03.05.2011 — Medienmitteilung EDA
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA hat die Namen von sechs natürlichen Personen im Anhang der Verordnung über Massnahmen gegen gewisse Personen aus Tunesien hinzugefügt, den Namen einer natürlichen Person gestrichen sowie einen Eintrag neu formuliert. Die Änderungen treten am heutigen Tag in Kraft.


Die Schweiz anerkennt die Resolution des UNO-Sicherheitsrats zu Libyen

03.05.2011 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz verfolgt die Leiden des libyschen Volks mit wacher Anteilnahme. Die Schweiz anerkennt die gestern vom UNO-Sicherheitsrat verabschiedete Resolution, die unter anderem die Einrichtung einer Flugverbotszone über Libyen vorsieht. Die Schweiz hofft, dass eine rasche Umsetzung dieser UNO-Resolution dem Leiden der wehrlosen Zivilbevölkerung in Libyen ein Ende bereiten wird.


Anpassung des Anhangs zur Verordnung über Massnahmen gegen gewisse Personen aus Tunesien

03.05.2011 — Medienmitteilung EDA
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA hat den Anhang der Verordnung über Massnahmen gegen gewisse Personen aus Tunesien geändert. Mit der raschen und vorsorglichen Blockierung von Geldern bezweckte der Bundesrat, die Rechtshilfe mit den tunesischen Behörden im Hinblick auf mögliche Strafverfahren zu erleichtern. Inzwischen ist ein tunesisches Rechtshilfegesuch in der Schweiz eingetroffen. Die Angaben zu den von den schweizerischen Massnahmen betroffenen Personen konnten daher an die in Tunesien eingeleiteten respektive zu erwartenden Strafverfahren angepasst werden. Die Änderungen treten am heutigen Tag in Kraft.


Bundesrat lässt allfällige Vermögenswerte von Ägyptens Ex-Präsident Hosni Mubarak in der Schweiz sperren

03.05.2011 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat beschlossen, allfällige Vermögenswerte des früheren ägyptischen Präsidenten und seines Umfeldes in der Schweiz mit sofortiger Wirkung zu sperren. Damit will der Bundesrat jegliches Risiko einer Veruntreuung von staatlichem ägyptischem Eigentum vermeiden. Gleichzeitig ruft der Bundesrat die Verantwortlichen in Ägypten dazu auf, den berechtigten Begehren des ägyptischen Volkes nun rasch in glaubwürdiger, partizipativer und transparenter Weise Folge zu leisten.


EDA verurteilt die Gewalt in Libyen

03.05.2011 — Medienmitteilung EDA
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA verurteilt die gezielte Gewalt, mit der die libyschen Behörden gegen Demonstrierende vorgehen.


Offizieller Arbeitsbesuch des armenischen Präsidenten Serzh Sargsyan

03.05.2011 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey hat heute den armenischen Präsidenten Serzh Sargsyan zu einem offiziellen Arbeitsbesuch im Landgut Lohn in Kehrsatz bei Bern empfangen. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die bilateralen Beziehungen, beispielsweise Themen der Wirtschafts- und Entwicklungszusammenarbeit.


Attentat in Marrakesch – Stellungnahme des EDA

01.05.2011 — Medienmitteilung EDA
Unter den Todesopfern des Bombenanschlags in Marrakesch vom letzten Donnerstag befinden sich auch zwei Personen mit Wohnsitz in der Schweiz. Die beiden Personen, die seit dem Anschlag vermisst worden waren, konnten am Sonntag, 1. Mai 2011, von den marokkanischen Behörden identifiziert werden. Es handelt sich um einen Schweizer sowie um einen portugiesischen Bürger.


Neuer Generalkonsul der Schweiz in Barcelona

29.04.2011 — Medienmitteilung EDA
Pascal Décosterd ist zum neuen Schweizerischen Generalkonsul in Barcelona ernannt worden. Pascal Décosterd übernimmt die Nachfolge von Generalkonsul Rolf Frei und wird seine neue Arbeit Anfang Mai 2011 aufnehmen.


Ankündigung eines innerpalästinensischen Versöhnungsabkommens

28.04.2011 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz nimmt mit Befriedigung Kenntnis vom innerpalästinensischen Versöhnungsabkommen, das am 27. April 2011 angekündigt worden ist. Sie begrüsst die Rolle Ägyptens, das massgeblich zum Abschluss dieses Abkommens beigetragen hat.



Der Bundesrat genehmigt einen Beitrag an ein Gesundheitsprogramm in Litauen

20.04.2011 — Medienmitteilung EDA
Im Rahmen des Beitrags der Schweiz an die Erweiterung der Europäischen Union (EU) hat der Bundesrat entschieden, 45,6 Millionen Franken für ein Programm zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Müttern und Kindern in Litauen zu sprechen. Die Finanzierung wird von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) gemeinsam übernommen.


Erster Bericht der interdepartementalen Arbeitsgruppe zur Korruptionsbekämpfung

20.04.2011 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat am Mittwoch den ersten Bericht der interdepartementalen Arbeitsgruppe (IDAG) zur Korruptionsbekämpfung gutgeheissen. Diese Bestandsaufnahme der nationalen und internationalen Aktivitäten gegen Korruption attestiert der Schweiz einen hohen Grad von Integrität und Resistenz gegen Bestechung. Gleichzeitig werden gewisse Mängel in Randberei-chen wie dem Umgang mit Interessenkonflikten und Transparenz festgestellt. Auf internationaler Ebene sollen die Schwellenmärkte stärker in Pflicht genommen werden.

Objekt 3637 – 3648 von 4174

Medienmitteilungen (3845)

Meldungen (329)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang