28.11.2013 —
Medienmitteilung
EDA
Vom 25. bis 27. November 2013 haben die Schweiz und China in Peking die 12. Runde des Menschenrechtsdialogs durchgeführt. Schwerpunktthemen der Gespräche, die in einem offenen und konstruktiven Klima verliefen, bildeten das Justiz- und Strafvollzugsystem, internationale Menschenrechtsmechanismen, Menschenrechte in der Wirtschaft sowie die Minderheitenrechte. Ebenfalls diskutiert wurden die technische Zusammenarbeit zur Förderung der Menschenrechte und konkrete Projekte.
26.11.2013 —
Medienmitteilung
EDA
Die 5. Runde der hochrangigen Konsultationen Schweiz–Südafrika in Freiburg stand unter dem gemeinsamen Vorsitz von Yves Rossier, Staatssekretär im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten, und Marius Fransman, Vizeminister für Internationale Beziehungen und Zusammenarbeit der Republik Südafrika. Die hochrangigen Vertreter der beiden Staaten einigten sich auf Grundsätze, die ihre Überzeugung bekräftigten, die Verstärkung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen und der Forschungszusammenarbeit fortzuführen, und die ihre Absicht bestärkten, die Zusammenarbeit auf regionaler und multilateraler Ebene auszubauen.
25.11.2013 —
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat lehnt die Initiative "Gegen Masseneinwanderung" ab, die am 9. Februar 2014 zur Abstimmung kommt. Sie verlangt Höchstzahlen für alle Ausländerinnen und Ausländer. Dies wäre eine Abkehr vom heutigen bewährten Zulassungssystem und würde der Wirtschaft die Rekrutierung der benötigten Arbeitskräfte aus dem Ausland erschweren. Zudem würden die bilateralen Abkommen und damit die Beziehungen mit der Europäischen Union in Frage gestellt.
24.11.2013 —
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz begrüsst die Ankündigung eines gemeinsamen Aktionsplans anlässlich der Gespräche der E3/EU+3 und Iran über das iranische Atomprogramm vom 20. bis zum 24. November 2013 in Genf. Die Übereinkunft bedeutet einen Sieg für die Diplomatie. Sie führt vor allem vor Augen, dass konsequent eingesetzte diplomatische Bemühungen einen Beitrag zu mehr Sicherheit in der Welt und insbesondere im Nahen Osten leisten können. Die Schweiz unterstützt diesen Ansatz seit Langem und erklärt sich bereit, auch im weiteren Verlauf des Prozesses ihre Guten Dienste anzubieten.
22.11.2013 —
Medienmitteilung
EDA
Häusliche Gewalt, Genitalverstümmelung, Zwangsheirat und Menschenhandel: Geschlechtsspezifische Gewalt kennt verschiedene Formen und betrifft alle Länder. In der Schweiz wird im Durchschnitt alle zwei Wochen eine Person im Bereich der häuslichen Gewalt getötet, zwei von drei Opfern sind Frauen. Anlässlich einer gemeinsam vom Eidgenössischen Departement des Innern EDI und Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA organisierten Konferenz haben sich heute rund 180 Fachleute aus der ganzen Schweiz in Bern zu einem Erfahrungsaustausch getroffen und die Chancen und Herausforderungen internationaler Vereinbarungen für die Schweiz zur Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt erörtert.
22.11.2013 —
Medienmitteilung
EDA
Im Hinblick auf die baldige Übernahme des Vorsitzes der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) durch die Schweiz ist OSZE-Generalsekretär Lamberto Zannier am 22. November 2013 in Neuenburg von Bundesrat Didier Burkhalter zu einem Arbeitsbesuch empfangen worden. Bundesrat Burkhalter, der künftige Vorsitzende der OSZE, und der Generalsekretär der Organisation nutzten das Treffen, um ihre Zusammenarbeit zu besprechen und sich zu diversen Themen auszutauschen, die während dem Schweizerischen Vorsitzjahr 2014 von Bedeutung sein werden.
21.11.2013 —
Medienmitteilung
EDA
Übergabe der Beglaubigungsschreiben der neu in der Schweiz akkreditierten Botschafter und Botschafterinnen
21.11.2013 —
Medienmitteilung
EDA
Anlässlich des 50. Jahrestags des Beitritts der Schweiz zum Europarat organisieren das Bundesamt für Kultur und die Direktion für Völkerrecht am 9. Dezember 2013 in Bern eine Tagung über die Minderheitensprachen und die Förderung der kulturellen Vielfalt in der Schweiz. Die Tagung wird von Bundesrat Alain Berset eröffnet und soll an das Engagement erinnern, das die Schweiz mit dem Beitritt zu zwei wichtigen Konventionen des Europarats, dem Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten und der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen, eingegangen ist. An den Podiumsdiskussionen wird insbesondere der Sprachenunterricht thematisiert – ein aktuelles Thema, das für den nationalen Zusammenhalt von grosser Bedeutung ist.
20.11.2013 —
Medienmitteilung
EDA
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) verurteilt den Doppelanschlag vom Dienstag, 19. November 2013, vor der iranischen Botschaft in Libanon nachdrücklich. Solche Terroranschläge sind durch nichts zu rechtfertigen. Das EDA spricht den Angehörigen der Opfer sein tiefes Beileid aus.
20.11.2013 —
Medienmitteilung
EDA
Pierre Krähenbühl, derzeit Verantwortlicher für die Einsätze (Director of Operations) des Internationalen Komitees vom roten Kreuz (IKRK), ist vom UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon zum Generalkommissar des Hilfswerks der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) ernannt worden.
18.11.2013 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Didier Burkhalter hat H.H. Sheikh Abdullah Bin Zayed Al Nahyan, Aussenminister der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), heute offiziell in Bern empfangen. Beide Staaten feiern dieses Jahr 40 Jahre diplomatische Beziehungen. Bei dem Treffen kamen verschiedene bilaterale und internationale Themen zur Sprache.
16.11.2013 —
Medienmitteilung
EDA
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) hat beschlossen, für die Unterstützung humanitärer Aktivitäten auf den Philippinen 6 Millionen CHF bereit zu stellen. Die Entscheidung folgt dem Willen des Bundes, den Opfern des Taifuns Haiyan Hilfe zukommen zulassen. Der Beitrag dient der Finanzierung von Aktionen der Humanitären Hilfe zugunsten der Opfer des Taifuns.