- Home
- EDA
-
Aktuell
- Newsübersicht
- Medienmitteilungen
- Dossiers
- Reden
- Flüge Departementsvorsteher
-
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen
Der Besuch von EDA-Vorsteher Ignazio Cassis in Nepal, der erste eines Bundesrats seit 1997, fand zu einem wichtigen Zeitpunkt für das Land statt. Nepal steht kurz davor, aus der Kategorie der am wenigsten entwickelten Länder herauszukommen. Seit über 60 Jahren unterstützt die Schweiz diesen Prozess im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit – im Jahr 2025 mit rund 24 Millionen Franken. Mit diesen Geldern werden unter anderem Projekte im Bereich der Lehrlingsausbildung finanziert. Bundesrat Cassis nutzte die Gelegenheit und besuchte eine Firma, die mit Schweizer Unterstützung Lehrlinge ausbildet. Dabei tauschte er sich mit jungen Nepalesinnen und Nepalesen über ihre Zukunftsperspektiven aus.
Am 7. Juli traf Bundesrat Ignazio Cassis in Kathmandu den nepalesischen Premierminister Khadga Prasad Sharma Oli und den Innenminister Ramesh Lekhak zu offiziellen Gesprächen. Im Zentrum stand die Frage, wie die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern gestärkt werden können. Bundesrat Cassis betonte die Wichtigkeit, die Wirtschaftsbeziehungen zum aufstrebenden Markt Nepals mit über 31 Millionen Einwohnern zu intensivieren.
Thematisiert wurden auch globale Herausforderungen wie der Klimawandel, dessen Folgen in den Bergregionen beider Länder immer stärker spürbar sind.
Die wirtschaftlichen Perspektiven für Schweizer Unternehmen in Nepal und welche Rahmenbedingungen es für Investoren braucht, diskutierte Bundesrat Cassis auch an einem informellen Abendessen mit Vertretern der Nepalesisch-Schweizerischen Handelskammer.
Von Hilfe zu Handel mit Bhutan
Am 8. und 9. Juli 2025 besuchte Bundesrat Cassis das Königreich Bhutan. Der Besuch fand anlässlich des 40-jährigen Jubiläums diplomatischer Beziehungen zwischen der Schweiz und Bhutan statt.
Während seines Aufenthalts traf der EDA-Vorsteher den bhutanischen Premierminister Dasho Tshering Tobgay zu einem informellen Frühstück in seiner Residenz sowie den Minister für auswärtige Angelegenheiten und Aussenhandel Lyonpo D.N. Dhungyel. Zudem wurde er in der Hauptstadt Thimphu von Seiner Majestät Jigme Singye Wangchuk, 4. König von Bhutan, empfangen. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die regionale Zusammenarbeit im Bereich der Nachhaltigkeit und der Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen. Bundesrat Cassis eröffnete zudem gemeinsam mit seinem bhutanischen Amtskollegen eine Fotoausstellung, welche vier Jahrzehnte bilaterale Beziehungen zwischen der Schweiz und Bhutan würdigt.
Die Schweiz nahm 1985 offizielle Beziehungen mit Bhutan auf. Seither hat die Schweiz über 200 Millionen Franken in Entwicklungsinitiativen investiert und Projekte in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Bildung, Infrastruktur sowie Gesundheit unterstützt. Seit das Königreich 2023 aus der Kategorie der am wenigsten entwickelten Länder der UNO heraufgestuft wurde, haben sich die Schweizer Beziehungen mit Bhutan von «Hilfe zu Handel» gewandelt. Dieser Übergang ebnet den Weg für eine neue wirtschaftliche Partnerschaft mit dem Ziel, einen dynamischen Wirtschaftsstandort zu schaffen.
Am 9. Juli reist Bundesrat Cassis nach Malaysia weiter, wo er in Kuala Lumpur an der ASEAN-Aussenministerkonferenz teilnimmt.
Links
Adresse für Rückfragen:
Kommunikation EDA Bundeshaus West 3003 Bern +41 58 460 55 55 kommunikation@eda.admin.ch