The SWISSAID programme aims at empowering poor rural populations to improve their livelihoods by ecological farming, income generation, enhanced access to natural resources and the ability to influence policies (and their implementation) having a bearing on their lives. In countries where revenues from extraction of mineral resources are available, the programme aims at empowering civil society organisations to ensure transparency in revenue flows and their application for poverty reduction and sustainable development.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Weltweit |
Landwirtschaft und Ernährungssicherheit Klimawandel & Umwelt Gouvernanz nothemedefined
Landwirtschaftliche Entwicklung
Biodiversität Dezentralisierung |
01.01.2013
- 31.12.2014 |
CHF 12’400’000
|
Hintergrund |
|
Ziele |
|
Zielgruppen |
|
Mittelfristige Wirkungen |
|
Resultate |
Resultate von früheren Phasen:
|
Verantwortliche Direktion/Bundesamt |
DEZA |
Kreditbereich |
Entwicklungszusammenarbeit |
Projektpartner |
Vertragspartner Schweizerische Non-Profit-Organisation
|
Budget | Laufende Phase Schweizer Beitrag CHF 12’400’000 Bereits ausgegebenes Schweizer Budget CHF 12’400’000 |
Projektphasen |
Phase 19
01.01.2017
- 31.12.2018
(Completed)
Phase 18
01.01.2015
- 31.12.2016
(Completed)
Phase 17 01.01.2013 - 31.12.2014 (Completed) |
Sektor nach Kategorisierung des Entwicklungshilfeekomitees der OECD |
LANDWIRTSCHAFT ALLGEMEINER UMWELTSCHUTZ REGIERUNG UND ZIVILGESELLSCHAFT |
Sub-Sektor nach Kategorisierung des Entwicklungshilfeekomitees der OECD |
Förderung der Landwirtschaft
Biodiversität
Dezentralisierung / Lokale Gouvernanz / Demokratisierung (inkl. Rechenschaftspflicht)
|
Querschnittsthemen |
Projekt fördert die Biodiversität. Projekt berücksichtigt die Geschlechter-Gleichstellung als Querschnittsthema. Projekt berücksichtigt Demokratisierung, gute Regierungsführung und Menschenrechte als Querschnittsthema. Projekt unterstützt auch Verbesserungen in der Partnerorganisation |
Art der Unterstützung |
Öffentliche Entwicklungshilfe (ODA) |
Zusammenarbeitsform |
Bilaterale Kernbeiträge an NGOs und andere private Körperschaften |
Finanzierungsform |
Zuwendung ohne Rückzahlung |
Unterstützungsform |
Projekt- und Programmbeitrag |
Gebundene/ungebundene Hilfe |
Ungebundene Hilfe |
Projektnummer |
7F03922 |
Letzte Aktualisierung 26.01.2022
Kommunikation EDA
Bundeshaus West
3003 Bern
Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55
Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53