Laut einer Studie von UNO und Weltbank spart jeder Franken, der in Konfliktprävention investiert wird, mindestens 16 Franken an humanitärer Hilfe, Blauhelmsoldaten und wirtschaftlichen Kosten. Die Prävention und Bewältigung von Krisen mit den Mitteln der Entwicklungszusammenarbeit ist im Interesse der Schweiz. Die Unterstützung von vier Initiativen des Weltentwicklungsprogramms (UNDP) fördert gezielt Frieden und Sicherheit, Rechtstaatlichkeit und demokratische Institutionen. Die Schweiz beeinflusst dadurch auch die Gesamtausrichtung von UNDP.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Weltweit |
Konflikt & Fragilität Gouvernanz nothemedefined
Konfliktprävention
Politik des öffentlichen Sektors Weiterentwicklung von Recht und Rechtsprechung |
01.09.2019
- 31.12.2021 |
CHF 14’100’000
|
Hintergrund |
Bewaffnete Konflikte und ihre humanitären Konsequenzen haben zugenommen. Zu den strukturellen Grundursachen von Konflikten und Instabilität gehören politische und soziale Diskriminierung, ungenügender Zugang zur Justiz, Menschenrechtsverletzungen, Korruption und schlechte Regierungsführung. Die Legitimität von staatlichen Institutionen oder sogar der ganze Gesellschaftsvertrag ist in den betroffenen Kontexten oft in Frage gestellt. Dieselben Faktoren behindern auch den Kampf gegen die Armut: Die Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) prognostiziert für das Jahr 2030, dass 80% der extremen Armut in fragilen Kontexten konzentriert sein wird. Es gehört zu den Kernkompetenzen des Weltentwicklungsprogramms (UNDP), an diesen schwierigen, langfristigen Grundursachen zu arbeiten: Konfliktprävention, Justiz und Rechtstaatlichkeit, der Aufbau von partizipativen staatlichen Institutionen (inkl. lokale Regierungsführung), und die Stabilisierung nach Konflikten. Das UNDP ist bereits seit Jahrzehnten in allen fragilen Kontexten tätig. Es ist bei Regierungen und Behörden ein geschätzter Entwicklungspartner. Zudem ist das UNDP aufgrund seines breiten Mandates der wichtigste Brückenbauer im UNO-System zwischen den Akteuren der Entwicklungszusammenarbeit, der humanitären Hilfe und der Friedensförderung. |
Ziele | Unterstützung des Weltentwicklungsprogramms (UNDP) zur Förderung von friedlicheren und gerechteren Gesellschaften sowie starken Institutionen (Krisenprävention und -bewältigung) |
Zielgruppen |
UNDP Crisis Bureau; UN Department for Political and Peacebuilding Affairs; UNDP Länder- und Regionalbüros; Regierungen, Behörden und besonders verwundbare Gruppen in instabilen Kontexten |
Mittelfristige Wirkungen |
Z1: Nationale Kapazitäten zur Konfliktprävention werden gestärkt. Z2: Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte werden gestärkt. Z3: Partizipative, rechenschaftspflichtige und effiziente Institutionen werden gestärkt, insbesondere auf lokaler Ebene Z4: Schnelle und relevante Entwicklungsinterventionen nach Krisen werden gestärkt. |
Resultate |
Erwartete Resultate:
Resultate von früheren Phasen:
|
Verantwortliche Direktion/Bundesamt |
DEZA |
Kreditbereich |
Entwicklungszusammenarbeit |
Projektpartner |
Vertragspartner Organisation der Vereinten Nationen (UNO)
|
Koordination mit anderen Projekten und Akteuren |
Bilaterale Zusammenarbeit; Beteiligung am “New Deal” der OECD/DAC. Unterstützung der UNO-Reformen; Pathfinders for Peaceful, Just and Inclusive Societies; Beitrag an den «Peacebuilding Fund»; Weltbank; andere Geldgeber. |
Budget | Laufende Phase Schweizer Beitrag CHF 14’100’000 Bereits ausgegebenes Schweizer Budget CHF 14’099’400 Budget der Organisation CHF 32’890’000 |
Projektphasen |
Phase
7
01.01.2022
- 31.12.2025
(Laufende Phase)
Phase 6 01.09.2019 - 31.12.2021 (Completed) Phase 5 01.07.2016 - 30.03.2020 (Completed) |
Sektor nach Kategorisierung des Entwicklungshilfeekomitees der OECD |
REGIERUNG UND ZIVILGESELLSCHAFT REGIERUNG UND ZIVILGESELLSCHAFT REGIERUNG UND ZIVILGESELLSCHAFT |
Sub-Sektor nach Kategorisierung des Entwicklungshilfeekomitees der OECD |
Zivile Friedensförderung, Prävention und Lösung von Konflikten
Politik und Verwaltung im öffentlichen Sektor
Weiterentwicklung von Recht und Rechtsprechung
|
Querschnittsthemen |
Krisenprävention Projekt unterstützt schwerpunktmässig Verbesserungen in der Partnerorganisation |
Unterstützungsform |
Projekt- und Programmbeitrag |
Projektnummer |
7F04553 |
Letzte Aktualisierung 26.01.2022
Kommunikation EDA
Bundeshaus West
3003 Bern
Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55
Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53