Vorbeugung und Bewältigung von Katastrophen: Bundesrat Didier Burkhalter nimmt an UNO-Weltkonferenz in Sendai teil

Bern, Medienmitteilung, 09.03.2015

Vom 14. bis 18. März 2015 findet in der japanischen Stadt Sendai die 3. UNO-Weltkonferenz zur Minderung von Katastrophenrisiken (Disaster Risk Reduction, DRR) statt. Während des ministeriellen Teils wird Bundesrat Didier Burkhalter die Delegation anführen und die Position der Schweiz vertreten. Danach wird die Schweizer Delegation, der unter anderem Vertreter und Vertreterinnen der Humanitären Hilfe des Bundes, des Bundesamts für Umwelt (BAFU) und des Bundesamts für Bevölkerungsschutz (BABS) angehören, die Verhandlungen im Hinblick auf einen neuen Rahmenaktionsplan weiterführen. Bundesrat Burkhalter seinerseits wird am 15. März zu politischen Gesprächen nach Indonesien und später nach Sri Lanka weiterreisen.

Aufgrund des Bevölkerungswachstums, des Klimawandels und anderer globaler Trends nehmen Häufigkeit und Auswirkungen von Katastrophen und Notlagen zu. Damit steigt auch die Bedeutung von Prävention und Vorsorge – der so genannten „Disaster Risk Reduction“ -, damit das Ausmass von Katastrophen verringert und deren Bewältigung effizienter gestaltet werden kann.

An der 3. UNO-Weltkonferenz zur Disaster Risk Reduction im japanischen Sendai –in einer Region also, die mit dem Tsunami und seinen Folgen im Jahr 2011 selbst eine verheerende Katastrophe erlebt hat – werden Vertreterinnen und Vertreter von Staaten, Nichtregierungsorganisationen, der Wissenschaft und des Privatsektors teilnehmen. Ziel der Konferenz ist die Verabschiedung eines neuen Rahmenaktionsplans, der die strategischen Ziele und vorrangigen Bereiche bei der Minderung von Katastrophenrisiken für die kommenden Jahre festlegt. Der neue Rahmenaktionsplan soll den bestehenden Aktionsplan aus dem Jahr 2005 ablösen.

Die Schweiz verfügt im Umgang mit Katastrophen über viel Expertise und langjährige Erfahrungen. Für Risikoanalysen, Massnahmen sowie die Koordination aller betroffenen Akteure im Zusammenhang mit der Vorbeugung und Bewältigung von Katastrophen im Inland sind beim Bund das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS und das Bundesamt für Umwelt BAFU (Prävention Naturkatastrophen) zuständig, im Ausland die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA, die dabei vor allem auf die ärmsten Bevölkerungsgruppen fokussiert ist, welche von Katastrophen häufig am stärksten betroffen sind.

Entsprechend gehören der Schweizer Delegation in Sendai mit Manuel Bessler, dem Delegierten des Bundesrates für Humanitäre Hilfe, mit Josef Hess, Vizedirektor des BAFU, sowie Benno Bühlmann, Direktor des BABS, auch hochrangige Vertreter dieser drei Institutionen des Bundes an. Die Schweiz war in Genf bereits Gastgeberin des Vorbereitungsprozesses zur Konferenz von Sendai und hat sich in dessen Rahmen bei der Gestaltung des neuen Rahmendokuments für die Stärkung eines integralen DRR-Ansatzes eingesetzt. Dieser Ansatz beinhaltet eine umfassende Betrachtung der relevanten Gefährdungen, den Einbezug der relevanten und betroffenen Akteure und auch eine integrale Massnahmenplanung zur Minderung von Katastrophenrisiken.

Während des ministeriellen Teils der Konferenz am 14. März 2015 wird Bundesrat Didier Burkhalter, der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA, die Position der Schweiz im Hinblick auf den neuen Rahmenaktionsplan zur Minderung von Katastrophenrisiken präsentieren.

Politische Gespräche in Indonesien und Sri Lanka

Von Sendai wird Bundesrat Burkhalter am 15. März 2015 in die indonesische Hauptstadt Djakarta weiterreisen, wo er unter anderem mit Aussenministerin Retno Marsudi zusammentrifft und am ASEAN-Sekretariat empfangen wird. Am 17. März führt Bundesrat Burkhalter in Colombo, der Hauptstadt von Sri Lanka politische Gespräche unter anderem mit dem sri-lankischen Präsidenten Maithripala Sirisena, mit Premierminister Ranil Wickremesinghe und Aussenminister Mangala Samaraweera sowie mit Vertretern der Tamil National Alliance Gespräche. Ausserdem wird er in Jaffna im Norden Sri Lankas ein Dorf besuchen, das die DEZA im Rahmen ihres humanitären Wiederaufbauprogramms nach dem Tsunami von 2004 und nach dem Ende des bewaffneten Konflikts unterstützt hat. Beim Wiederaufbau wurde grosser Wert auf eine risiko-robuste Bauweise gelegt.


Auskünfte:

Information EDA: Tel. 058 462 31 53
BAFU-Mediendienst: Tel. 058  462 90 00
Kommunikation BABS: Tel. 058 462 55 83


Weiterführende Informationen

Schwerpunkt Katastrophenvorsorge (Humanitäre Hilfe des Bundes)
Naturgefahren (BAFU)
Integrales Risikomanagement (BABS)
Swiss Cooperation Strategy Sri Lanka 2013-2015 (en)


Adresse für Rückfragen:

Information EDA
Bundeshaus West
CH-3003 Bern
Tel.: +41 58 462 31 53
Fax: +41 58 464 90 47
E-Mail: info@eda.admin.ch


Herausgeber:

Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten

Bern, Medienmitteilung, 14.03.2015

Bei einem bilateralen Treffen am Rande der 3. UNO-Weltkonferenz zur Katastrophenvorsorge in der japanischen Stadt Sendai hat Bundesrat Didier Burkhalter mit Japans Aussenminister Fumio Kishida über Sicherheitsaspekte gesprochen. Ein Thema war der Ausbau der Kooperation zwischen der OSZE und den asiatischen Partnerstaaten.

Bundesrat Didier Burkhalter mit dem japanischen Aussenminister Fumio Kishida.
Bundesrat Didier Burkhalter mit seinem japanischen Amtskollegen Fumio Kishida – die beiden Aussenminister sprachen über Sicherheitsaspekte. ©

Bundesrat Didier Burkhalter hat seine Teilnahme an der 3. UNO-Weltkonferenz zur Katastrophenvorsorge in der japanischen Stadt Sendai genutzt, um Japans Aussenminister Fumio Kishida zu einem bilateralen Gespräch zu treffen. Im Zentrum des Treffens standen Sicherheitsthemen. Bundesrat Burkhalter dankte Aussenminister Kishida für Japans Unterstützung der Beobachtermission der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) in der Ukraine. Beide Aussenminister sprachen auch über die Zusammenarbeit zwischen der OSZE und den asiatischen Partnerstaaten. Für die Schweiz sind der Ausbau und die Stärkung dieser Zusammenarbeit ein Schwerpunkt ihres Engagements im Bereich der kooperativen Sicherheit in Asien. In diesem Zusammenhang lud Bundesrat Burkhalter Aussenminister Kishida zur Teilnahme an der OSZE-Asienkonferenz ein. Die Konferenz, die Asiens Vorstellungen und Visionen einer multilateralen Sicherheitskooperation als Antwort auf die Veränderungen der globalen Sicherheitsstrukturen ins Zentrum stellt, wird die Schweiz als Vorsitzland der Kontaktgruppe Asien der OSZE Anfang Juni 2015 gemeinsam mit Südkorea in Seoul organisieren.

Mit seinem japanischen Amtskollegen sprach der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA auch über die Arbeit des globalen Fonds gegen gewaltsamen Extremismus (Global Community Engagement and Resilience Fund, GCERF). Der Fonds, der seinen Sitz in Genf hat, unterstützt lokale Projekte, die bei Risikogruppen die Gefahr der Radikalisierung und damit der Rekrutierung durch Terroristen vermindern sollen. Die Schweiz unterstützt den GCERF in den ersten vier Jahren mit rund 5. Mio. CHF.

Beide Aussenminister sprachen auch über Sicherheitsthemen in bilateraler Perspektive. So erörterte Bundesrat Burkhalter mit Aussenminister Kishida die Möglichkeit, auf Expertenebene einen bilateralen Dialog über Aspekte der Sicherheit im weitesten Sinne zu lancieren.

Beide Gesprächspartner lobten ausserdem die sehr guten bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und Japan, die 2014 an zahlreichen Anlässen im Zusammenhang mit den Feierlichkeiten zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen vor 150 Jahren ihren sichtbaren Ausdruck fanden. Mit einem Volumen von rund 9,5 Mrd. CHF (2013) ist Japan der zweitwichtigste Handelspartner der Schweiz in Asien und auch ein Prioritätsland der Schweiz im Bereich Bildung, Forschung und Innovation.

Von Sendai wird Bundesrat Burkhalter am 15. März 2015 nach Jakarta weiterfliegen, wo er politische Gespräche unter anderem mit Vertretern der neuen indonesischen Regierung und des Verband Südostasiatischer Staaten (Association of South East Asian Nations, ASEAN) führen wird. Danach wird Bundesrat Burkhalter in Sri Lanka politische Gespräche führen.


Adresse für Rückfragen:

Information EDA
Bundeshaus West
CH-3003 Bern
Tel.: +41 58 462 31 53
Fax: +41 58 464 90 47
E-Mail: info@eda.admin.ch


Herausgeber:

Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten