Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4034)

Objekt 3541 – 3552 von 4034


Unterstützung der Transition in Nordafrika

11.03.2011 — EDA
Die Volksaufstände in Nordafrika und dem Nahen Osten haben in Tunesien und Ägypten die Machtverhältnisse verändert und in weiteren Staaten den Druck zur politischen Liberalisierung massiv erhöht. Die Schweiz hat ein Interesse an stabilen und demokratischen Verhältnissen in dieser Region. Der Bundesrat will deshalb das bestehende Engagement der Schweiz bündeln und neben der Nothilfe weitere konkrete Massnahmen zur Unterstützung der Transition ergreifen. Für dringliche Hilfe ist in einem ersten Schritt die Finanzierung von Programmen und Projekten im Rahmen von 12 Millionen CHF sowie der Einsatz von 14 Personen des Schweizerischen Korps für Humanitäre Hilfe vorgesehen.


Menschenrechtsdialog zwischen der Schweiz und China

10.03.2011 — Medienmitteilung EDA
Die elfte Sitzung des Menschenrechtsdialogs zwischen der Schweiz und der Volksrepublik China fand am 9. und 10. März 2011 in Bern in einem offenen und konstruktiven Klima statt. Im Vordergrund stand der Status von Minderheiten. Zur Diskussion standen aber auch konkrete Projekte zur Förderung der Menschenrechte, die sich beispielsweise mit dem Strafvollzug befassen, oder die Frage der Menschenrechte in der Wirtschaft.


3. Verhandlungsrunde Schweiz-EU über Kooperation bei der Satellitennavigation

10.03.2011 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz und die EU haben eine 3. Verhandlungsrunde über eine zukünftige Zusammenarbeit bei den europäischen Satellitennavigationsprogrammen Galileo und EGNOS geführt. In einem bilateralen Abkommen sollen neben dem gleichberechtigten Zugang zu den Signalen der beiden Satellitenprogramme insbesondere auch die Interessen der schweizerischen Raumfahrts- und Dienstleistungsindustrie bei der Auftragsvergabe berücksichtigt werden.


Vertreter des Nationalen libyschen Übergangsrats in Bern

09.03.2011 — EDA
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA, hat heute in Bern einen Vertreter des Nationalen libyschen Übergangsrats zum Gespräch empfangen.


Mehr als Hilfe: Die Schweiz engagiert sich seit fünfzig Jahren gegen Armut

08.03.2011 — Medienmitteilung EDA
Die Welt ist im Umbruch. Mit dem Kampf gegen Armut, dem Einsatz für bessere Gesundheit, Bildung und einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen befördert die Schweizer Entwicklungszusammenarbeit den positiven Wandel – seit fünfzig Jahren. Zu ihrem runden Geburtstag informiert die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA mit Aktionen in der ganzen Schweiz über aktuelle Herausforderungen und Resultate ihres Engagements. DEZA-Direktor Martin Dahinden hat am Mittwoch vor den Medien Bilanz gezogen und das Jubiläumsprogramm vorgestellt.



Sanktionsmassnahmen gegenüber Libyen

04.03.2011 — EDA
Der Bundesrat hat heute eine Aussprache zur Umsetzung der vom UNO-Sicherheitsrat beschlossenen Sanktionen gegenüber Libyen geführt. Dabei hat er seine Verordnung vom 21. Februar 2011 über Massnahmen gegen gewisse Personen aus Libyen angepasst.



Das EDA beklagt die Ermordung von Shahbaz Bhatti

02.03.2011 — Medienmitteilung EDA
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) beklagt die Ermordung des pakistanischen Ministers für Minoritätenfragen, Shahbaz Bhatti. Es fordert von den pakistanischen Behörden, das Verbrechen aufzuklären und die Verantwortlichen vor Gericht zu bringen.



Bundespräsidentin Calmy-Rey eröffnet 16. Session des UNO-Menschenrechtsrates

28.02.2011 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey hat am Montag als Vertreterin des Gaststaates Schweiz die 16. Session des UNO-Menschenrechtsrates in Genf eröffnet. Sie verurteilte in ihrer Rede die schockierende Praxis der Gewalt gegen Demonstrierende in Nordafrika und in Nahost und wies auf die fundamentale Bedeutung der Menschenrechte hin: „Wirkliche Stabilität und nachhaltige Entwicklung sind nur in Gesellschaften möglich, in denen die Behörden die Grundrechte jedes Menschen respektieren“, sagte Bundespräsidentin Calmy-Rey.

Objekt 3541 – 3552 von 4034

Medienmitteilungen (3853)

Meldungen (181)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang