Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4181)

Objekt 3721 – 3732 von 4181


Bundespräsidentin Calmy-Rey zieht positive Bilanz ihrer Teilnahme am WEF 2011

28.01.2011 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), nutzte ihre Teilnahme am diesjährigen Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos zu zahlreichen Gesprächen mit Staats- und Regierungschefs sowie weiteren hochrangigen Persönlichkeiten. „Das WEF 2011 war eine gute Gelegenheit, um mit wichtigen Partnern der Schweiz bilaterale Anliegen aufzugreifen und zudem Fragen der globalen Nachhaltigkeit zu erörtern“, lautet die positive Bilanz von Bundespräsidentin Calmy-Rey.





Nachfolge des Schweizer Richters am EGMR: Bundesrat macht Dreiervorschlag

26.01.2011 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat am Mittwoch drei Persönlichkeiten für die Nachfolge von Giorgio Malinverni, Schweizer Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Strassburg, bestimmt. Es handelt sich um Ruth Herzog, Richterin am Verwaltungsgericht des Kantons Bern, Helen Keller, Professorin für öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht an der Universität Zürich, und Robert Zimmermann, Richter am Kantonsgericht Waadt.


Neuer Generalkonsul der Schweiz in Dubai

25.01.2011 — Medienmitteilung EDA
Walter Deplazes ist zum neuen Schweizerischen Generalkonsul in Dubai ernannt worden. Walter Deplazes übernimmt die Nachfolge von Generalkonsul Gerhard Brügger und wird seine neue Arbeit Ende Januar 2011 aufnehmen.


Bundespräsidentin Calmy-Rey zu offiziellem Besuch in Berlin

24.01.2011 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey reiste am Montag, 24. Januar zu einem ersten offiziellen Auslandbesuch nach Berlin. Sie wurde von Bundespräsident Christian Wulff mit militärischen Ehren empfangen und traf sich zu Gesprächen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie mit Bundesaussenminister Guido Westerwelle und Rainer Brüderle, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie.


Bundesrat lässt allfällige Gelder von Laurent Gbagbo in der Schweiz sperren

19.01.2011 — Medienmitteilung EDA
Allfällige Gelder des Präsidenten der Elfenbeinküste, Laurent Gbagbo, in der Schweiz werden mit sofortiger Wirkung gesperrt. Das hat der Bundesrat an seiner heutigen Sitzung beschlossen. Der Finanzplatz Schweiz soll nicht als Hort für möglicherweise illegal erworbene Vermögenswerte des in den jüngsten Wahlen unterlegenen Gbagbo dienen.


Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey zu offiziellem Besuch in Berlin

19.01.2011 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey reist am Montag, 24. Januar, zu einem ersten offiziellen Auslandbesuch nach Berlin. Sie trifft sich zu Gesprächen mit Bundespräsident Christian Wulff, Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie mit Bundesaussenminister Guido Westerwelle und Rainer Brüderle, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie.


Bundesrat lässt allfällige Gelder von Tunesiens Ex-Präsident Ben Ali in der Schweiz sperren

19.01.2011 — EDA
Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung beschlossen, allfällige Gelder des früheren tunesischen Präsidenten und seines Umfeldes in der Schweiz mit sofortiger Wirkung zu sperren. Damit will der Bundesrat jegliches Risiko einer Veruntreuung von staatlichem tunesischem Eigentum vermeiden. Tunesiens Behörden haben nun die Möglichkeit, ein Rechtshilfegesuch in Strafsachen an die Schweiz zu richten.


Bericht über den Stand der Arbeiten im NS-Raubkunstbereich

17.01.2011 — Medienmitteilung EDA
Das Bundesamt für Kultur (BAK) veröffentlicht im Auftrag des Bundesrats den «Bericht EDI/EDA über den Stand der Arbeiten im NS-Raubkunstbereich, insbesondere im Bereich Provenienzforschung». Das im Internet zugängliche Dokument enthält die Zusammenfassung einer Umfrage bei Schweizer Museen zum Stand der Provenienzforschungen sowie die Resultate der zwischenstaatlichen «Holocaust Era Assets Conference» von Prag.

Objekt 3721 – 3732 von 4181

Medienmitteilungen (3852)

Meldungen (329)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang