Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.
16.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), hat am 16. Oktober 2025 den usbekischen Aussenminister Bakhtiyor Saidov in Bern zu einem offiziellen Besuch empfangen. Im Zentrum der Gespräche standen die bilateralen Beziehungen, die regionale Zusammenarbeit in Zentralasien, der Krieg gegen die Ukraine sowie der Schweizer OSZE-Vorsitz im kommenden Jahr.
15.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
An seiner Sitzung vom 15. Oktober 2025 hat der Bundesrat Massnahmen zur Stärkung der Mitwirkung der Kantone und des Parlaments an der Aussenpolitik des Bundes im Zusammenhang mit dem Paket Schweiz–EU diskutiert. Er legte die nächsten Schritte für den Abschluss einer Vereinbarung mit den Kantonen und den Ausbau der Informationsprozesse gegenüber den parlamentarischen Kommissionen fest. Die Vorschläge werden in die Botschaft aufgenommen, die der Bundesrat dem Parlament voraussichtlich im März 2026 vorlegen wird.
15.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
In einigen Schweizer Vertretungen, der Zentrale des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA kommt es 2025 und 2026 zu personellen Wechseln sowie der Verleihung von Botschaftertiteln. Diese geschehen im Rahmen der periodischen Versetzungen des EDA und aufgrund der Ernennungen durch den Bundesrat.
14.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Vom 15. bis 17. Oktober 2025 bringt der Geneva Science and Diplomacy Anticipator (GESDA) rund tausend Expertinnen und Experten aus Forschung, Diplomatie, der Privatwirtschaft und der Philanthropie sowie Regierungsvertreterinnen und -vertreter zusammen, um über die Herausforderungen im Zusammenhang mit neuen Technologien und deren Auswirkungen auf das Leben der Menschen zu diskutieren. In seiner Rede wird EDA-Vorsteher Ignazio Cassis die gemeinsame Arbeit von Wissenschaft und Diplomatie hervorheben, die den Staaten die Diskussion über Regeln für den Einsatz neuer Technologien erleichtert. Solche Verhandlungen finden oft in Genf statt.
10.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Die Versammlung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) hat Botschafter Jürg Lauber zum Nachfolger von Gilles Carbonnier als Vizepräsident des IKRK gewählt. Die zweite Amtszeit von Carbonnier endet am 31. März 2026. Lauber ist derzeit Chef der Ständigen Mission der Schweiz beim Büro der Vereinten Nationen und anderen internationalen Organisationen in Genf und hat in diesem Jahr auch den Vorsitz im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen inne.
10.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bellinzona, 10. Oktober 2025 – Bundesrat Ignazio Cassis hat heute in Bellinzona den Aussenminister der Volksrepublik China, Wang Yi, zur vierten Gesprächsrunde im Rahmen des strategischen Dialogs zwischen der Schweiz und China empfangen. Das Treffen fiel mit dem 75. Jahrestag der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern zusammen.
09.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis hat am 9. Oktober 2025 in Lissabon seinen portugiesischen Amtskollegen Paulo Rangel zu offiziellen Gesprächen getroffen. Bei diesem Treffen wurden die engen und starken Beziehungen zwischen der Schweiz und Portugal hervorgehoben, die insbesondere durch die grosse portugiesische Gemeinschaft in der Schweiz gestärkt werden. Ein weiteres Gesprächsthema war die geopolitische Lage.
08.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Der UNO-Menschenrechtsrat hat mit grosser Mehrheit eine von der Schweiz und sieben weiteren Ländern eingebrachte Resolution angenommen, die Personen, denen die Todesstrafe droht, das Recht auf Gleichheit vor dem Gesetz gewährt. Dieser Erfolg stellt einen weiteren Schritt zur Abschaffung der Todesstrafe dar. Die 60. Tagung des Menschenrechtsrats ist heute nach einem Monat zu Ende gegangen. Es war die letzte Tagung unter dem Vorsitz des Schweizer Botschafters Jürg Lauber.
02.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter hat am Donnerstag, 2. Oktober 2025, am Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) in Kopenhagen teilgenommen. Mit Blick auf die zyprische EU-Ratspräsidentschaft im kommenden Halbjahr nutzte sie das Treffen der europäischen Staatsoberhäupter und Regierungsspitzen insbesondere auch für ein längeres Gespräch mit dem Präsidenten der Republik Zypern, Nikos Christodoulides.
29.09.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz und die Republik Äquatorialguinea haben heute ein Abkommen über die Rückgabe von 22,8 Millionen Franken an Äquatorialguinea unterzeichnet. Die Mittel sind für die Finanzierung eines Programms bestimmt, das die Qualität und den Zugang zu primären Gesundheitsdiensten für verletzliche Bevölkerungsgruppen in vier Provinzen des zentralafrikanischen Landes verbessern soll. Die zurückerstatteten Gelder kommen somit der Bevölkerung Äquatorialguineas zugute.
26.09.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Im Rahmen einer humanitären Aktion planen Bund und einige Kantone die Aufnahme von etwa 20 verletzten Kindern aus dem Gazastreifen. In der Schweiz sollen die Kinder in geeigneten Spitälern medizinisch betreut werden, die Abklärungen dazu sind im Gang. Nach einer ersten Information am 11. August 2025 hat das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) den Bundesrat am 26. September 2025 erneut über den aktuellen Stand der geplanten Operation informiert. Wann die Evakuierungen durchgeführt werden können, ist aufgrund der Lage vor Ort unklar.
25.09.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Das EDA hat während der hochrangigen Woche der 80. Generalversammlung der Vereinten Nationen an seine Schwerpunktthemen erinnert: Friedensförderung, Achtung des humanitären Völkerrechts und Stärkung der multilateralen Zusammenarbeit. Bundesrat Ignazio Cassis nahm an mehreren Konferenzen und bilateralen Treffen teil. Dabei ging es unter anderem um den Schweizer OSZE-Vorsitz im Jahr 2026, den Krieg Russlands gegen die Ukraine, die Lage im Nahen Osten und den Schutz der Zivilbevölkerung in bewaffneten Konflikten.
20.10.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Der Exekutivrat des Green Climate Fund empfiehlt die südkoreanische Stadt Songdo als permanenten Sitz des Fonds. Auch Genf hatte für den Sitz kandidiert. Der Green Climate Fund hat zur Aufgabe, in Entwicklungsländern Massnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen und zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels zu finanzieren.
19.10.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Die Direktion für Völkerrecht (DV) des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) hat am 19. Oktober 2012 in Bern ihren traditionellen Völkerrechtstag durchgeführt. Die diesjährige Veranstaltung, die von Bundesrat Didier Burkhalter, Vorsteher des EDA, eröffnet wurde, war dem humanitären Völkerrecht gewidmet. Bundesrat Burkhalter ging in seiner Ansprache auf die Herausforderungen ein, die das humanitäre Völkerrecht bewältigen muss, um die Opfer von bewaffneten Konflikten besser zu schützen.
19.10.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Auf den Vertretungen der Schweiz in Tripolis und Belgrad kommt es zu personellen Wechseln. Diese geschehen im Rahmen der üblichen Versetzungsrhythmen und aufgrund von Ernennungen durch den Bundesrat.
18.10.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz begrüsst die Durchführung von Friedensgesprächen zwischen der kolumbianischen Regierung und den FARC in Oslo.
18.10.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz rückt am Welternährungstag 2012 die Bekämpfung der Lebensmittelabfälle ins Zentrum. In einer originellen Ausstellung, die am 18. und 19. Oktober 2012 auf dem Waisenhausplatz in Bern gezeigt wird, gibt der Sterne-Koch Philippe Rochat seine Erfahrung bei der Vorratsverwaltung und Resteverwertung weiter. Organisiert wird die Veranstaltung vom Bundesamt für Landwirtschaft BLW und der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA unter dem Patronat des schweizerischen FAO-Komitees.
18.10.2012 —
Medienmitteilung
EDA
„Was tun wir in der Schweiz gegen Menschenhandel?“ Diese Frage stand im Zentrum einer Konferenz mit rund 250 Teilnehmenden, die am Donnerstag in Bern stattgefunden hat. Unter der Federführung der Abteilung Menschliche Sicherheit (AMS) des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und der Internationalen Organisation für Migration (IOM) diskutierten Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Kantonen und Zivilgesellschaft über entsprechende Massnahmen. Bundesrätin Simonetta Sommaruga, Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) stellte dabei den ersten „Nationalen Aktionsplan gegen Menschenhandel“ vor.
11.10.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf als Schweizer Delegationsleiterin, Bundesrat Johann Schneider-Ammann und Thomas Jordan, Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank, nehmen am 12. und 13. Oktober 2012 an der gemeinsamen Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbankgruppe in Tokio teil. Wichtigste Gesprächsthemen im Internationalen Währungs- und Finanzausschuss sind nebst der Lage der Weltwirtschaft die Mittelausstattung des IWF sowie die Reform der IWF-Quoten. Haupttraktanden im Entwicklungsausschuss sind der Weltentwicklungsbericht über Arbeit und Beschäftigung, das Risikomanagement bei Naturkatastrophen sowie die Umsetzung einer geschlechtlich ausgeglichenen Entwicklungspolitik.
11.10.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz hat gestern in New York das neue Ernährungshilfe-Übereinkommen unterzeichnet. Dieses tritt anstelle des Nahrungsmittelhilfe-Übereinkommens von 1999, welches den Fokus auf getreidebasierte Nahrungsmittelhilfe gesetzt hatte. Das neue Übereinkommen reflektiert ein moderneres, bedürfnisorientiertes Verständnis von Ernährungshilfe.
10.10.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Der 14. Frankophoniegipfel findet am 13. und 14. Oktober 2012 in Kinshasa (Demokratische Republik Kongo, DRK) statt. Die Schweizer Delegation wird von Bundesrat Ueli Maurer, Vizepräsident des Bundesrats, geleitet. Bundesrat Didier Burkhalter nimmt an der 28. Ministerkonferenz der Frankophonie am 11. Oktober 2012 teil. Anschliessend wird der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelgenheiten (EDA) zu Arbeitsbesuchen nach Burundi und Ägypten reisen.
10.10.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Didier Burkhalter und seine Amtskollegen aus den fünf Nachbarländern bekräftigen aus Anlass der Begehung des zehnten Welttages gegen die Todesstrafe ihren Willen, sich für die Abschaffung der Todesstrafe einzusetzen. Auf Initiative der Schweiz erscheint heute Mittwoch, 10. Oktober 2012, in verschiedenen schweizerischen und europäischen Zeitungen ein gemeinsamer Aufruf zur Abschaffung der Todesstrafe.
10.10.2012 —
Medienmitteilung
EDA
In den Verhandlungen über die Teilnahme der Schweiz am Europäischen Unterstützungsbüro für Asylfragen (EASO) konnten Fortschritte bei zahlreichen Punkten gemacht werden. Eine neue Verhandlungsrunde hat heute in Brüssel stattgefunden. Dabei waren die Delegationen der Schweiz und der anderen an Schengen/Dublin assoziierten Staaten – Norwegen, Liechtenstein und Island – sowie der Europäischen Union (EU).
24.11.2022 —
Artikel
EDA
Das weltweite Vertretungsnetz erbringt eine breite Palette von Dienstleistungen für die rund 780’000 Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer und bietet ihnen Beratung und Unterstützung. Die Helpline EDA ist das ganze Jahr rund um die Uhr erreichbar. Ab heute gibt es eine neue App, die die Verbindungen zur Auslandschweizergemeinschaft weiter stärkt: Mit SwissInTouch bleibt die Schweiz in greifbarer Nähe.
29.01.2022 —
EDA
Allocution du président de la Confédération Ignazio Cassis, chef du Département fédéral des affaires étrangères, à l’occasion du 150e anniversaire du passage de la frontière de l’armée du général Bourbaki - Es gilt das gesprochene Wort.
21.05.2021 —
EDA
Rede von Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), anlässlich der 131. (virtuellen) Sitzung des Ministerkomitees des Europarats. Es gilt das gesprochene Wort.
26.06.2020 —
EDA
Genf, 26.06.2020 - Rede von Bundesrat Ignazio Cassis anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Charta der Vereinten Nationen - Es gilt das gesprochene Wort
17.01.2020 —
Artikel
EDA
Gibt es die perfekte Reise und wohin führt sie? Die Ansprüche der Schweizer Reisenden sind unterschiedlich. Die einen reisen lieber auf eigene Faust, andere im organisierten Rahmen. Egal ob Rucksack oder Jetset: Für alle Ausland-Reisenden bietet das EDA, umfangreiche Dienstleistungen an.
20.12.2019 —
EDA
An seiner Sitzung vom 20. Dezember 2019 hat der Bundesrat den Notenaustausch zwischen der Schweiz und Italien über den Wechsel des zollrechtlichen Status der italienischen Enklave Campione d’Italia genehmigt. Aus Gründen der Rechtssicherheit notwendig, erleichtert der Notenaustausch den Übergang der Gemeinde Campione d’Italia ins Zollgebiet der Europäischen Union per 1. Januar 2020.
19.12.2019 —
EDA
Am 16. und 17. Dezember 2019 fand in Bern ein drittes Treffen der Arbeitsgruppe für offene Fragen statt, die vom Gemischten Ausschuss eingesetzt worden war, der die Umsetzung des am 9. November 2011 unterzeichneten Abkommens zwischen Georgien und der Russischen Föderation über die Grundsätze der Zollverwaltung und die Überwachung des Warenverkehrs kontrolliert.
17.12.2019 —
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis hat das Globale Flüchtlingsforum gemeinsam mit UNO-Generalsekretär António Guterres und UNO-Flüchtlingshochkommissar Filippo Grandi eröffnet. An diesem Forum, das am 17. und 18. Dezember 2019 im Palais des Nations in Genf stattfindet, sollen gemeinsame Lösungen zur Verbesserung der Situation von Flüchtlingen und den Aufnahmegemeinschaften erarbeitet werden.
13.12.2019 —
EDA
Der Bundesrat hat am 13. Dezember 2019 beschlossen, die vorsorgliche Sperrung der Vermögenswerte im Zusammenhang mit Tunesien und der Ukraine um ein Jahr zu verlängern. Mit diesem Entscheid soll die justizielle Zusammenarbeit mit den beiden Staaten unterstützt werden.