BEDEUTENDE PARTNER: Entwicklungsallianzen mit der Privatwirtschaft nehmen stetig zu / ÄTHIOPIEN: Das Land des Aufbruchs leidet unter ethnischen Konflikten / DUALES BERUFSBILDUNGSSYSTEM: Wie gut ist das Schweizer Erfolgsmodell exportierbar
Investition in die Heimat: Rimessen und Knowhow der Diaspora werden für viele Länder immer wichtiger – eine Reportage / Tadschikistans Spagat: Hoffnung, Abwanderung und der weltweit höchste Staudamm prägen das Hochgebirgsland / Chinas Offensive: Sind die Entwicklungsmilliarden nachhaltiges Engagement oder wirtschaftspolitisches Kalkül?
Die Zeitschrift zur schweizerischen Aussenpolitik publiziert Beiträge von Fachleuten. Sie erscheint mehrmals jährlich. Die Texte werden normalerweise in der Sprache der Verfasser gedruckt. Der Inhalt muss nicht zwingend mit der Meinung des EDA übereinstimmen.
Menschenrechte unter Druck / Benin: Junge Unternehmerinnen und Unternehmer trotzen widrigen Bedingungen / Hilfe oder Boykott? Schwierige Entwicklungszusammenarbeit in autoritär regierten Staaten
Lagebeobachtung ist für die Friedensförderung unabdingbar, denn diese ist auf sachliche und unvoreingenommene Informationen angewiesen. Gesammelt und dokumentiert von unabhängigen Beobachterinnen und Beobachtern, die in dieser Ausgabe im Mittelpunkt stehen. Wie wird man UNO-Militärbeobachter? Wie arbeitet eine Wahlbeobachterin? Weshalb beobachtet die OSZE die Sprachenfrage in Odessa (Ukraine)?
Der Bundesrat will den wirtschaftlichen und sozialen Aufholprozess in den neuen EU-Mitgliedsstaaten erneut mit einem Beitrag im Umfang von 1,302 Milliarden CHF fördern. Der Ständerat befürwortet den Beitrag in der Wintersession unter Vorbehalt.
Im Halbzeitbericht legt der Bundesrat im Auftrag des Parlaments Rechenschaft über die laufende Umsetzung der Botschaft zur internationalen Zusammenarbeit 2017–2020 ab.
Die Schweiz setzt sich dafür ein, dass Frauen eine aktive Rolle spielen: In Konfliktprävention und Friedensprozessen, bei Wiederaufbau und Versöhnung nach Konflikten. Gleichzeitig sollen Frauen besser geschützt werden – insbesondere vor sexualisierter Gewalt. Dieses Engagement bekräftigt die Schweiz im nationalen Aktionsplan.
Die Bekämpfung von Folter und Misshandlung ist traditionell eine Priorität der schweizerischen Aussenpolitik. Der Aktionsplan zeigt auf, wie die Schweiz das absolute und universelle Verbot von Folter und Misshandlung verteidigt und die effektive Umsetzung fördert.
Letzte Aktualisierung 25.10.2023
Kommunikation EDA