Bilaterale Beziehungen Schweiz–Mauretanien

Die Beziehungen zwischen der Schweiz und Mauretanien sind gut, jedoch wenig intensiv.

Schwerpunkte der diplomatischen Beziehungen

Am 20. Dezember 2024 hat der Bundesrat seine neue Afrika-Strategie 2025–2028 verabschiedet. Die Schwerpunkte der Strategie sind Frieden und Sicherheit, Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit sowie Umwelt, Demokratie und Gouvernanz. Angesichts der wachsenden politischen und wirtschaftlichen Bedeutung des afrikanischen Kontinents will die Schweiz ihre Partnerschaften mit Afrika im gegenseitigen Interesse stärken.

In der Region Sahel, engagiert sich die Schweiz vor allem für die zivile und militärische Friedensförderung, die Einhaltung des humanitären Völkerrechts, die Verbesserung der Grundversorgung und den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen.  

Die Schweiz anerkannte Mauretanien 1960 als unabhängigen Staat und nahm 1961 diplomatische Beziehungen auf. 1976 schlossen die beiden Länder bilaterale Abkommen in den Bereichen Handel, Investitionsschutz sowie technische und wissenschaftliche Zusammenarbeit ab. Der Wirtschaftsaustausch blieb indessen bescheiden.

Afrika-Strategie 2025-2028

Datenbank Staatsverträge

Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation

Forschende aus Mauretanien können sich beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) um Bundes-Exzellenz-Stipendien bewerben.

Bundes-Exzellenz-Stipendien für ausländische Forschende und Kunstschaffende, SBFI

Friedensförderung und menschliche Sicherheit

Die Schweiz pflegt mit Mauretanien einen bilateralen Fachaustausch über die Prävention von gewalttätigem Extremismus, und Teilnehmende aus Mauretanien sind regelmässig an den regionalen Aktivitäten der Schweiz zu diesem Thema in Westafrika beteiligt.

Schweizerinnen und Schweizer in Mauretanien

Anfang 2025 lebten gemäss Auslandschweizerstatistik 23 Schweizerinnen und Schweizer in Mauretanien.

Letzte Aktualisierung 24.04.2025

Kontakt

+41 800 24-7-365 / +41 58 465 33 33

365 Tage im Jahr – rund um die Uhr

Die Helpline EDA beantwortet als zentrale Anlaufstelle Fragen zu konsularischen Dienstleistungen.

Fax +41 58 462 78 66

helpline@eda.admin.ch

vCard Helpline EDA (VCF, 5.1 kB)

@travel_edadfae

.

Zum Anfang