Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.
20.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz und die Europäische Union (EU) haben am 20. Oktober 2025 in Brüssel das Änderungsprotokoll zum Abkommen über den automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten zur Förderung der Steuerehrlichkeit bei internationalen Sachverhalten unterzeichnet. Mit dem Änderungsprotokoll wird das Abkommen an den geänderten OECD-Standard angepasst und mit neuen Bestimmungen zur Amtshilfe bei der Einziehung von Mehrwertsteuerforderungen ergänzt.
20.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Am Freitag, 17. Oktober 2025, fand im Asilo Ciani in Lugano der SDG Flag Day 2025 statt. An diesem Anlass nahmen unter anderem die Stadtpräsidentin von Biel, der Stadtpräsident von Lugano sowie Vertreterinnen und Vertreter der Städte Bern und Zürich teil. Des Weiteren waren die beiden Delegierten des Bundesrates für die Agenda 2030, Markus Reubi (EDA) und Daniel Dubas (UVEK), sowie Monika Litscher, die Direktorin des Schweizerischen Städteverbandes, anwesend.
16.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), hat am 16. Oktober 2025 den usbekischen Aussenminister Bakhtiyor Saidov in Bern zu einem offiziellen Besuch empfangen. Im Zentrum der Gespräche standen die bilateralen Beziehungen, die regionale Zusammenarbeit in Zentralasien, der Krieg gegen die Ukraine sowie der Schweizer OSZE-Vorsitz im kommenden Jahr.
15.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
An seiner Sitzung vom 15. Oktober 2025 hat der Bundesrat Massnahmen zur Stärkung der Mitwirkung der Kantone und des Parlaments an der Aussenpolitik des Bundes im Zusammenhang mit dem Paket Schweiz–EU diskutiert. Er legte die nächsten Schritte für den Abschluss einer Vereinbarung mit den Kantonen und den Ausbau der Informationsprozesse gegenüber den parlamentarischen Kommissionen fest. Die Vorschläge werden in die Botschaft aufgenommen, die der Bundesrat dem Parlament voraussichtlich im März 2026 vorlegen wird.
15.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
In einigen Schweizer Vertretungen, der Zentrale des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA kommt es 2025 und 2026 zu personellen Wechseln sowie der Verleihung von Botschaftertiteln. Diese geschehen im Rahmen der periodischen Versetzungen des EDA und aufgrund der Ernennungen durch den Bundesrat.
14.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Vom 15. bis 17. Oktober 2025 bringt der Geneva Science and Diplomacy Anticipator (GESDA) rund tausend Expertinnen und Experten aus Forschung, Diplomatie, der Privatwirtschaft und der Philanthropie sowie Regierungsvertreterinnen und -vertreter zusammen, um über die Herausforderungen im Zusammenhang mit neuen Technologien und deren Auswirkungen auf das Leben der Menschen zu diskutieren. In seiner Rede wird EDA-Vorsteher Ignazio Cassis die gemeinsame Arbeit von Wissenschaft und Diplomatie hervorheben, die den Staaten die Diskussion über Regeln für den Einsatz neuer Technologien erleichtert. Solche Verhandlungen finden oft in Genf statt.
10.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Die Versammlung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) hat Botschafter Jürg Lauber zum Nachfolger von Gilles Carbonnier als Vizepräsident des IKRK gewählt. Die zweite Amtszeit von Carbonnier endet am 31. März 2026. Lauber ist derzeit Chef der Ständigen Mission der Schweiz beim Büro der Vereinten Nationen und anderen internationalen Organisationen in Genf und hat in diesem Jahr auch den Vorsitz im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen inne.
10.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bellinzona, 10. Oktober 2025 – Bundesrat Ignazio Cassis hat heute in Bellinzona den Aussenminister der Volksrepublik China, Wang Yi, zur vierten Gesprächsrunde im Rahmen des strategischen Dialogs zwischen der Schweiz und China empfangen. Das Treffen fiel mit dem 75. Jahrestag der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern zusammen.
09.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis hat am 9. Oktober 2025 in Lissabon seinen portugiesischen Amtskollegen Paulo Rangel zu offiziellen Gesprächen getroffen. Bei diesem Treffen wurden die engen und starken Beziehungen zwischen der Schweiz und Portugal hervorgehoben, die insbesondere durch die grosse portugiesische Gemeinschaft in der Schweiz gestärkt werden. Ein weiteres Gesprächsthema war die geopolitische Lage.
08.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Der UNO-Menschenrechtsrat hat mit grosser Mehrheit eine von der Schweiz und sieben weiteren Ländern eingebrachte Resolution angenommen, die Personen, denen die Todesstrafe droht, das Recht auf Gleichheit vor dem Gesetz gewährt. Dieser Erfolg stellt einen weiteren Schritt zur Abschaffung der Todesstrafe dar. Die 60. Tagung des Menschenrechtsrats ist heute nach einem Monat zu Ende gegangen. Es war die letzte Tagung unter dem Vorsitz des Schweizer Botschafters Jürg Lauber.
02.10.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter hat am Donnerstag, 2. Oktober 2025, am Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) in Kopenhagen teilgenommen. Mit Blick auf die zyprische EU-Ratspräsidentschaft im kommenden Halbjahr nutzte sie das Treffen der europäischen Staatsoberhäupter und Regierungsspitzen insbesondere auch für ein längeres Gespräch mit dem Präsidenten der Republik Zypern, Nikos Christodoulides.
29.09.2025
—
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz und die Republik Äquatorialguinea haben heute ein Abkommen über die Rückgabe von 22,8 Millionen Franken an Äquatorialguinea unterzeichnet. Die Mittel sind für die Finanzierung eines Programms bestimmt, das die Qualität und den Zugang zu primären Gesundheitsdiensten für verletzliche Bevölkerungsgruppen in vier Provinzen des zentralafrikanischen Landes verbessern soll. Die zurückerstatteten Gelder kommen somit der Bevölkerung Äquatorialguineas zugute.
27.05.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz verurteilt das Massaker in Hula, Syrien. Sie fordert eine internationale Untersuchung und die Bestrafung der Verantwortlichen.
24.05.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Am 23. Mai 2012 hat sich die deutsch-französisch-schweizerische Regierungskommission zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein im Schloss Ebenrain in Sissach (Kanton Basel-Land) zu ihrer 22. Sitzung getroffen. Unter dem Vorsitz der Schweiz wurden unter anderem Verkehrs- und Energiefragen sowie die Umsetzung der Personenfreizügigkeit und der flankierenden Massnahmen diskutiert.
24.05.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Didier Burkhalter, Vorsteher des EDA, hat heute Laurent Kavakure, Minister für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit der Republik Burundi, in Bern empfangen. Das Treffen bot Gelegenheit zu einem Meinungsaustausch, bei dem verschiedene bilaterale und multilaterale Fragen sowie die Entwicklungszusammenarbeit und die Friedenspolitik der Schweiz in der Region der Grossen Seen besprochen wurden.
24.05.2012 —
Medienmitteilung
EDA
In Rom hat sich heute im Wirtschafts- und Finanzministerium erstmals die Steuerungsgruppe zur Lösung hängiger Finanz- und Steuerfragen zwischen der Schweiz und Italien getroffen.
21.05.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Heute Montag hat an der Expo 2012 in Yeosu (Südkorea) der offizielle Schweizer Tag stattgefunden. Nationalratspräsident Hansjörg Walter eröffnete die offizielle Zeremonie, die am Abend von einer Feier im Schweizer Pavillon gefolgt wurde, der unter dem Motto «The Source. It’s in your hands.» steht. Sowohl bei den Besuchern als auch bei den Medien geniesst der Pavillon grosse Aufmerksamkeit.
21.05.2012 —
Medienmitteilung
EDA
In Brüssel haben am 21. Mai 2012 die Verhandlungen über die Teilnahme der Schweiz am Europäischen Unterstützungsbüro für Asylfragen (EASO) begonnen. Zu den Hauptaufgaben von EASO gehört es, Mitgliedstaaten zu unterstützen, deren Asyl- und Aufnahmesysteme besonderem Druck ausgesetzt sind. Die Verhandlungen werden gemeinsam mit den anderen assoziierten Staaten – Norwegen, Liechtenstein und Island – geführt.
18.05.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrat Didier Burkhalter nimmt am NATO-Gipfel vom 20. und 21. Mai 2012 in Chicago teil. Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) wird auf die gemeinsamen Herausforderungen hinweisen, mit denen die Atlantische Allianz und ihre Partnerstaaten, darunter die Schweiz, in den nächsten Jahren konfrontiert sind, und mögliche Lösungsansätze vorschlagen.
17.05.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Am 15. Mai 2012 hat in der senegalesischen Hauptstadt Dakar die erste Gesprächsrunde zwischen der Schweiz und Senegal über Menschenrechtsfragen stattgefunden. Dabei wurden für die Schweiz prioritäre Themen angesprochen. Ferner wurden Ateliers unter Beteiligung von Experten durchgeführt und Begleitprojekte eingeleitet. Mit der Lancierung von bilateralen Menschenrechtskonsultationen verstärkt die Schweiz ihr Engagement in Westafrika. Der Senegal ist nach Nigeria das zweite westafrikanische Land, mit dem die Schweiz einen solchen Dialog aufnimmt.
16.05.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat am 16. Mai 2012 die Kreditbotschaft über die Teilnahme der Schweiz an der Weltausstellung 2015 in Mailand zum Thema „Den Planeten ernähren, Energie für das Leben“ genehmigt. Das Gesamtbudget beträgt 23,1 Millionen Franken, wovon ein Anteil von 8 Millionen Franken mittels Sponsoring getragen werden soll. Für die Schweiz ist die Weltausstellung 2015 aufgrund der geographischen, kulturellen und wirtschaftlichen Nähe zu Italien von zentraler Bedeutung. Der Schweizer Auftritt unter der Leitung von Präsenz Schweiz im EDA stellt eine einmalige Chance dar, die Schweiz mit ihrer kulturellen und landschaftlichen Vielfalt, ihrer Forschungskapazität und Innovationskraft sowie ihrem wirtschaftlichen Potenzial vorzustellen.
14.05.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Am Eröffnungswochenende haben bereits mehrere tausend Personen den Schweizer Pavillon mit dem Thema „The Source. It‘s in your hands“ an der Weltausstellung 2012 in der südkoreanischen Küstenstadt Yeosu besucht. Der Pavillon unter der Verantwortung von Präsenz Schweiz, erfreut sich beim koreanischen Publikum grosser Beliebtheit. Er thematisiert die Schweizer Berglandschaft und deren Bedeutung als Wasserreservoir und präsentiert einen über 4000 Jahre alten Eisbohrkern aus dem Gornergletscher.
11.05.2012 —
Medienmitteilung
EDA
Der Ausschuss für Welternährungssicherung der Vereinten Nationen (CFS) hat heute in Rom die Freiwilligen Richtlinien zur Landnutzung beschlossen. Die Schweiz hat aktiv die Ausgestaltung dieses Schlüsselelements zur Ernährungssicherheit und nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen, insbesondere im Zusammenhang mit Landinvestitionen („land grabbing"), unterstützt. Sie will die Umsetzung dieser Richtlinien vor allem in den Entwicklungsländern weiterunterstützen.
24.11.2022 —
Artikel
EDA
Das weltweite Vertretungsnetz erbringt eine breite Palette von Dienstleistungen für die rund 780’000 Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer und bietet ihnen Beratung und Unterstützung. Die Helpline EDA ist das ganze Jahr rund um die Uhr erreichbar. Ab heute gibt es eine neue App, die die Verbindungen zur Auslandschweizergemeinschaft weiter stärkt: Mit SwissInTouch bleibt die Schweiz in greifbarer Nähe.
29.01.2022 —
EDA
Allocution du président de la Confédération Ignazio Cassis, chef du Département fédéral des affaires étrangères, à l’occasion du 150e anniversaire du passage de la frontière de l’armée du général Bourbaki - Es gilt das gesprochene Wort.
21.05.2021 —
EDA
Rede von Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), anlässlich der 131. (virtuellen) Sitzung des Ministerkomitees des Europarats. Es gilt das gesprochene Wort.
26.06.2020 —
EDA
Genf, 26.06.2020 - Rede von Bundesrat Ignazio Cassis anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Charta der Vereinten Nationen - Es gilt das gesprochene Wort
17.01.2020 —
Artikel
EDA
Gibt es die perfekte Reise und wohin führt sie? Die Ansprüche der Schweizer Reisenden sind unterschiedlich. Die einen reisen lieber auf eigene Faust, andere im organisierten Rahmen. Egal ob Rucksack oder Jetset: Für alle Ausland-Reisenden bietet das EDA, umfangreiche Dienstleistungen an.
20.12.2019 —
EDA
An seiner Sitzung vom 20. Dezember 2019 hat der Bundesrat den Notenaustausch zwischen der Schweiz und Italien über den Wechsel des zollrechtlichen Status der italienischen Enklave Campione d’Italia genehmigt. Aus Gründen der Rechtssicherheit notwendig, erleichtert der Notenaustausch den Übergang der Gemeinde Campione d’Italia ins Zollgebiet der Europäischen Union per 1. Januar 2020.
19.12.2019 —
EDA
Am 16. und 17. Dezember 2019 fand in Bern ein drittes Treffen der Arbeitsgruppe für offene Fragen statt, die vom Gemischten Ausschuss eingesetzt worden war, der die Umsetzung des am 9. November 2011 unterzeichneten Abkommens zwischen Georgien und der Russischen Föderation über die Grundsätze der Zollverwaltung und die Überwachung des Warenverkehrs kontrolliert.
17.12.2019 —
EDA
Bundesrat Ignazio Cassis hat das Globale Flüchtlingsforum gemeinsam mit UNO-Generalsekretär António Guterres und UNO-Flüchtlingshochkommissar Filippo Grandi eröffnet. An diesem Forum, das am 17. und 18. Dezember 2019 im Palais des Nations in Genf stattfindet, sollen gemeinsame Lösungen zur Verbesserung der Situation von Flüchtlingen und den Aufnahmegemeinschaften erarbeitet werden.
13.12.2019 —
EDA
Der Bundesrat hat am 13. Dezember 2019 beschlossen, die vorsorgliche Sperrung der Vermögenswerte im Zusammenhang mit Tunesien und der Ukraine um ein Jahr zu verlängern. Mit diesem Entscheid soll die justizielle Zusammenarbeit mit den beiden Staaten unterstützt werden.